E-Book, Deutsch, Band 58, 362 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
Feistel Strategisches Kundenbindungsmanagement
2009
ISBN: 978-3-8349-8907-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Modellrahmen und empirische Evidenz auf Basis einer kausalanalytischen Untersuchung in der Mineralölindustrie
E-Book, Deutsch, Band 58, 362 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
ISBN: 978-3-8349-8907-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias S. G. Feistel entwickelt ein ganzheitliches, branchenübergreifendes Kundenbindungsmodell. Der Autor testet das Modell der Wirkungszusammenhänge mit Daten aus der Mineralölindustrie unter Anwendung eines der leistungsfähigsten Verfahren der Kausalanalyse (PLS-Pfadanalyse). Zur Ableitung von konkreten Implikationen wird ein neues Analyseverfahren vorgestellt: die Faktorbasierte Importance-Performance-Analyse (FIPA).
Dr. Matthias S. G. Feistel promovierte bei Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann am Institut für Industriebetriebslehre und Organisation der Universität Hamburg. Er ist als Unternehmensberater im Bereich Corporate Strategy bei Accenture tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;Symbolverzeichnis;22
8;1 Einleitung;25
8.1;1.1 Themenrelevanz und Problemstellung;25
8.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;26
8.3;1.3 Aufbau der Untersuchung;27
9;2 Kundenbindung als Aufgabe der strategischen Unternehmensführung;30
9.1;2.1 Kundenbindung und Unternehmensführung;30
9.2;2.2 Unterscheidung von Wiederkauf, Kundenbindung und Loyalität;33
9.3;2.3 Einstellungsbezogene Loyalität;39
9.4;2.4 Komplexe Modelle der Kundenbindung;48
9.5;2.5 Konsequenzen von einstellungsbezogener Loyalität;53
10;3 Konzeptionelle Grundlagen der Einflussfaktoren von Kundenbindung;60
10.1;3.1 Kundenzufriedenheit;60
10.2;3.2 Image;90
10.3;3.3 Vertrauen;105
10.4;3.4 Wechselbarrieren;116
10.5;3.5 Darstellung der einzelnen Konstrukte im Modellzusammenhang;135
11;4 Charakteristika der Mineralölindustrie in Deutschland;140
11.1;4.1 Wertschöpfungsstufen in der Mineralölindustrie;140
11.2;4.2 Analyse des Retailgeschäftes der Mineralölindustrie in Deutschland;141
11.3;4.3 Implikationen der Branchenanalyse für das weitere Vorgehen;155
12;5 Analysemethode und Datenerhebung;157
12.1;5.1 Festlegung der Hypothesensysteme;157
12.2;5.2 Verfahren der Kausalanalyse;161
12.3;5.3 Konstruktion der Pfaddiagramme;187
12.4;5.4 Erhebung und Vorbereitung des empirischen Datenmaterials;196
13;6 Anwendung des Verfahrens der Kausalanalyse;208
13.1;6.1 Schätzung und Gütebeurteilung der Tankmodelle;208
13.2;6.2 Schätzung und Gütebeurteilung der Shop& Tankmodelle;225
14;7 Ergebnisinterpretation und Ableitung der Implikationen;243
14.1;7.1 Darstellung und Beurteilung der Hypothesentests;243
14.2;7.2 Ableitung der Implikationen;247
14.3;7.3 Abschließende Diskussion der Implikationen;287
15;8 Schlussbetrachtung und Ausblick;298
15.1;8.1 Reflexion der Untersuchungsergebnisse;298
15.2;8.2 Zukünftige Forschungsfelder;301
16;Literaturverzeichnis;303
17;Anhang;359
Kundenbindung als Aufgabe der strategischen Unternehmensführung.- Konzeptionelle Grundlagen der Einflussfaktoren von Kundenbindung.- Charakteristika der Mineralölindustrie in Deutschland.- Analysemethode und Datenerhebung.- Anwendung des Verfahrens der Kausalanalyse.- Ergebnisinterpretation und Ableitung der Implikationen.- Schlussbetrachtung und Ausblick.