Buch, Deutsch, Band Band 19, 128 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Mainzer Vorträge
Buch, Deutsch, Band Band 19, 128 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Mainzer Vorträge
ISBN: 978-3-515-11200-0
Verlag: Franz Steiner
Der von Pierre Nora für Frankreich entwickelte Begriff der "lieux de mémoire" hat in den letzten Jahren europaweit viel Beachtung gefunden. "Erinnerungsorte" umfassen nicht nur Orte oder Bauwerke im engeren Sinne, sondern auch Ereignisse, Symbole, Personen und Begriffe, mit denen eine kollektive Erinnerung verknüpft ist. Diese Erinnerung kann eine lange Dauer haben, ist in politische, soziale und kulturelle Gemeinschaften eingebettet und kann sich je nach Wahrnehmung, Akzeptanz, Ablehnung oder Neukonstruktion wandeln.
Anknüpfend an dieses Konzept werden Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz vorgestellt, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. So werden Funktion, Memoria und Mythos des Doms zu Speyer und der im Trierer Dom aufbewahrte "Heilige Rock" ebenso auf ihre Bedeutung als "Erinnerungsorte" abgeklopft wie die "Jugendburg" Waldeck im Hunsrück als Aufbruchssymbol der Jugend und das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. am Deutschen Eck in Koblenz. Der Beitrag "Anna Seghers und Carl Zuckmayer in der Erinnerung der Mainzer" widmet sich "immateriellen Erinnerungsorten". Mit dem Betzenberg in Kaiserslautern wird belegt, dass auch ein Fußballstadion zum Erinnerungsort werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte