Felten | Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 19, 128 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Mainzer Vorträge.

Felten Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11201-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 19, 128 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Mainzer Vorträge.

ISBN: 978-3-515-11201-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der von Pierre Nora für Frankreich entwickelte Begriff der "lieux de mémoire" hat in den letzten Jahren europaweit viel Beachtung gefunden. "Erinnerungsorte" umfassen nicht nur Orte oder Bauwerke im engeren Sinne, sondern auch Ereignisse, Symbole, Personen und Begriffe, mit denen eine kollektive Erinnerung verknüpft ist. Diese Erinnerung kann eine lange Dauer haben, ist in politische, soziale und kulturelle Gemeinschaften eingebettet und kann sich je nach Wahrnehmung, Akzeptanz, Ablehnung oder Neukonstruktion wandeln. Anknüpfend an dieses Konzept werden Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz vorgestellt, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. So werden Funktion, Memoria und Mythos des Doms zu Speyer und der im Trierer Dom aufbewahrte "Heilige Rock" ebenso auf ihre Bedeutung als "Erinnerungsorte" abgeklopft wie die "Jugendburg" Waldeck im Hunsrück als Aufbruchssymbol der Jugend und das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. am Deutschen Eck in Koblenz. Der Beitrag "Anna Seghers und Carl Zuckmayer in der Erinnerung der Mainzer" widmet sich "immateriellen Erinnerungsorten". Mit dem Betzenberg in Kaiserslautern wird belegt, dass auch ein Fußballstadion zum Erinnerungsort werden kann.
Felten Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Der Dom zu Speyer. Funktion, Memoria und Mythos;10
4;Nationaler Staatskult: Das Deutsche Eck in Koblenz;26
5;Die „Jugendburg“ Burg Waldeck;40
6;Der Betzenberg in Kaiserslautern: ein Stadion als Erinnerungsort;62
7;Der „Heilige Rock“ in Trier als Erinnerungsort;86
8;Anna Seghers und Carl Zuckmayer in der Erinnerung der Mainzer;104
9;Die Autorinnen und Autoren;128
10;Bildnachweis;129


Felten, Franz Josef
Franz J. Felten, geb. 1946, nach Studien in Saarbrücken und Paris Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Promotion und Referendariat an Gymnasien in Saarbrücken, danach an der Freien Universität Berlin (Habilitation), Essen, Dresden und Halle/Saale tätig. Von 1997 bis 2011 Professor für mittelalterliche Geschichte in Mainz, von 2003 bis 2013 Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde.

Seine Forschungsinteressen liegen vor allem auf dem Gebiet des frühen Mittelalters, der Geschichte der Kirche und der religiösen Bewegungen in sozial- und politikgeschichtlicher Perspektive. Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften und Historischer Kommissionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.