Anleihe, Bankkredit und Bankbeteiligung als strategische Variable
Buch, Deutsch, 130 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
ISBN: 978-3-8244-6243-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung und Problemstellung.- II. Die Funktion des Monitoring in Kreditbeziehungen.- 1. Einführung und Vorüberlegungen.- 2. Modellierungsphase 1.- 3. Monitoring und Reputation.- 4. Der Monitoring -Vertrag als Wiederverhandlungsoption.- 5. Monitoring und Kontrollrechte.- 6. Zusammenfassung und vergleichende Kritik der Ergebnisse dieses Kapitels.- III. Absatzmarkt und Finanzierunglösung: Modellierungsphase 2.- 1. Annahmen.- 2. Finanzierungsgleichgewicht.- 3. Der Einfluß des Konkurrenzgrades auf Absatzmärkten auf die Finanzierungslösung.- 4. Der Einfluß der ex ante Kreditwürdigkeit auf die Finanzierungslösung.- 5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.- 6. Allokationseffizienz der Finanzierunglösung.- IV. Kreditgeberbeteiligung am Projektoutput: Modellierungsphase 3.- 1. Annahmen.- 2. Der Anteil der Kapitalgeber am Projektoutput.- 3. Finanzierungsgleichgewicht.- 4. Der Einfluß des Konkurrenzgrades auf die Finanzierungslösung.- 5. Der Einfluß der ex ante-Finanzierungswürdigkeit auf die Finanzierungslösung.- 6. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Modellierungsphase 3.- 7. Allokationseffizienz der Finanzierungslösung.- V. Interpretations- und Erweiterungsmöglichkeiten der Erfolgten Modellierungen.- 1. Identifikation der modellierten Finanzierungsinstrumente als „Bankkredit“, „Bankbeteiligung“ und „Anleihe“.- 2. „Anleihe“ versus „Bankbeteiligung“.- 3. „Kapitalmarkt-Eigenkapital“ als weiteres Finanzierungsinstrument.- VI. Zusammenfassung.