Fischer | Digitale Kunst und freie Benutzung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 281 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen

Fischer Digitale Kunst und freie Benutzung

Systematisierung und Flexibilisierung

E-Book, Deutsch, Band 2, 281 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen

ISBN: 978-3-8452-8963-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Digitale und vernetzte Technologien haben die Produktionsbedingungen in der Kunst grundlegend verändert. Auf der Grundlage binär codierter Information lassen sich Inhalte aller Medien und Gattungen ohne Medienbruch kombinieren. Wie schon vorangegangene Kunstformen experimentiert auch die zeitgenössische digitale Kunst mit adaptiven Techniken und Bezugnahmen auf fremde Inhalte. Multimedialität, Interaktivität und Prozesshaftigkeit führen zu Fragen nach Werkbegriff, Schöpfungshöhe und Urheberschaft.

Die urheberrechtliche Doktrin der freien Benutzung vermag den zur Wahrung des künstlerischen Freiraums gebotenen Interessenausgleich nicht mehr zu leisten. Das vorgeschlagene Modell identifiziert im Rahmen des geltenden Rechts Kriterien zur Abgrenzung nicht privilegierter Nutzungen. Es berücksichtigt die Unterschiede zwischen Urheber- und Leistungsschutzrechten ebenso wie das europäische Recht. Mit diesem Ansatz richtet sich die Arbeit an Wissenschaft, Rechtsprechung und Museumspraxis.
Fischer Digitale Kunst und freie Benutzung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;17
2.1;A) Begriffsdefinition;17
2.2;B) Problemaufriss;18
2.3;C) Gang der Untersuchung;19
2.3.1;I) Vorläufer in der Kunstgeschichte: Kunst und Recht;19
2.3.1.1;1) Konzeptkunst – Inhalt und Form;20
2.3.1.2;2) Appropriation Art – Bedeutung der Aneignung;21
2.3.2;II) Medienkunst und Werkproduktion;22
2.3.2.1;1) Veränderte Rahmenbedingungen;22
2.3.2.2;2) Rechtliche Wertung;22
2.3.3;III) Systematisierung und Flexibilisierung;23
2.3.3.1;1) Fair Use;24
2.3.3.2;2) Dreistufentest;24
2.3.3.3;3) Harmonisierungsgrad der freien Benutzung;26
2.3.3.4;4) Freie Benutzung im europäischen Recht;26
2.4;D) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes;26
3;Kapitel 1: Kunsttheoretische Einflüsse;29
3.1;A) Dada – Zufall;29
3.2;B) Ready-mades – Einbeziehung vorgefundener Gegenstände;29
3.3;C) Op-Art, kinetische Kunst – Interaktion des Betrachters;30
3.4;D) Performance, Happening, Fluxus – Handlungsanweisungen und offene Strukturen;30
3.5;E) Pop Art – Produkte der Massenmedien;31
3.6;F) Appropriation Art – Metakunst;31
4;Kapitel 2: Konzeptkunst;33
4.1;A) Form und Idee in der Kunst;33
4.1.1;I) Kunstkritik;34
4.1.2;II) Kunsthandel;37
4.1.3;III) Institutionskritik;38
4.2;B) Form und Idee im Recht;40
4.2.1;I) Werkarten;40
4.2.2;II) Urheberschaft;41
4.2.3;III) Werkbegriff;42
4.2.3.1;1) Wahrnehmbare Formgebung;42
4.2.3.2;2) Schöpfungshöhe;42
4.2.3.2.1;a) Sprache;43
4.2.3.2.2;b) Visualisierung von Sprache;43
4.2.3.2.3;c) Ready-Made;44
4.2.3.3;3) Idee;44
4.2.3.4;4) Methode;45
4.2.4;IV) Nachahmungsschutz;46
5;Kapitel 3: Appropriation Art;47
5.1;A) Die Kunst der Wiederholung – Strategien in der Moderne;47
5.2;B) Original – Kopie – Stilkopie – Zitat – Parodie;51
5.2.1;I) Urheberrechtliche Nutzung;52
5.2.1.1;1) Schutzfähigkeit von Stil und/oder Motiv;52
5.2.1.2;2) Original/Kopie – Vervielfältigung nach § 16 UrhG;53
5.2.1.2.1;a) Vervielfältigungsbegriff;53
5.2.1.2.2;b) Abgrenzung zur Bearbeitung nach § 23 UrhG;53
5.2.1.3;3) Unfreie Bearbeitung, § 23 UrhG;54
5.2.1.3.1;a) Verhältnis zur Vervielfältigung nach § 16 UrhG;55
5.2.1.3.2;b) Begriff der Bearbeitung;56
5.2.1.3.3;c) Bearbeitung und sonstige Umgestaltung;56
5.2.1.3.4;d) Systematische Einordnung;58
5.2.1.3.5;e) Veröffentlichung;59
5.2.1.3.6;f) § 23 UrhG und Integritätsschutz;60
5.2.2;II) Erlaubnistatbestände;60
5.2.2.1;1) Freie Benutzung, § 24 UrhG;61
5.2.2.1.1;a) Historie;61
5.2.2.1.1.1;aa) Preußisches Gesetz von 1837 und Norddeutscher Bund;61
5.2.2.1.1.2;bb) Kunsturheberrecht von 1876;62
5.2.2.1.1.3;cc) LUG (1901) und KUG (1907);63
5.2.2.1.1.4;dd) Urheberrechtsgesetz von 1965;65
5.2.2.1.2;b) Abstandsbestimmung;66
5.2.2.1.2.1;aa) äußerer Abstand;66
5.2.2.1.2.2;bb) innerer Abstand;67
5.2.2.2;2) Zitatrecht, § 51 UrhG;70
5.2.2.2.1;a) Zitatzweck;70
5.2.2.2.2;b) in einem selbstständigen Werk;71
5.2.2.2.3;c) Art und Umfang des Zitats;73
5.2.2.2.4;d) Substitutionskonkurrenz;73
5.2.2.2.5;e) Änderungsverbot und Quellenangabe;74
5.2.3;III) Zusammenfassung;75
6;Kapitel 4: Digital Art;79
6.1;A) Kunst und Neue Medien;79
6.2;B) Charakteristika digitaler Werke;80
6.2.1;I) performativ;81
6.2.2;II) interaktiv;83
6.2.3;III) generativ;83
6.2.3.1;1) Markov-Ketten;84
6.2.3.2;2) Neuronale Netze;84
6.2.3.3;3) Evolutionäre Systeme;85
6.2.3.4;4) Fraktale;86
6.2.3.5;5) Cellulare Automaten;87
6.2.4;IV) Schnittstellen;87
6.2.5;V) Datenbanken;88
6.2.6;VI) Multimediale Inhalte;88
6.3;C) Kunstgattungen;89
6.3.1;I) Software Art;89
6.3.2;II) Virtual und Augmented Reality;90
6.3.3;III) Net Art;91
6.4;D) Themen und Strategien der Digital Art;93
6.4.1;I) Datenvisualisierung/Mapping;93
6.4.2;II) Artificial Life and Intelligence;94
6.4.3;III) Telepräsenz, Telematik und Telerobotik;95
6.4.4;IV) Körper und Identitäten;97
6.4.5;V) Überwachung;98
6.4.6;VI) Aktivismus und Hacktivismus;99
6.4.7;VII) Game Art;100
6.4.8;VIII) Appropriation;101
7;Kapitel 5: Herausforderungen für das Recht;105
7.1;A) Das digitale Werk;106
7.1.1;I) Schutz der Komponenten/Werkarten;107
7.1.1.1;1) Hardware;107
7.1.1.2;2) Software;107
7.1.1.3;3) Datenbanken;107
7.1.1.4;4) Multimediale Inhalte;109
7.1.1.4.1;a) Fotografien;109
7.1.1.4.2;b) Computergenerierte Bilder;110
7.1.1.4.3;c) Film, Video;112
7.1.1.4.4;d) Abgebildete Gegenstände;113
7.1.1.4.5;e) Musik;114
7.1.1.4.6;f) Sprachwerke;115
7.1.1.4.7;g) Grafiken;117
7.1.2;II) Schutz von Teilen;117
7.1.2.1;1) Film;118
7.1.2.2;2) Fotografie;118
7.1.2.3;3) Musik;119
7.1.2.4;4) Sprachwerke;121
7.1.2.5;5) Datenbanken;122
7.1.3;III) Schutz des Gesamtwerks;123
7.1.3.1;1) Erzählung/künstlerische Aussage;124
7.1.3.2;2) Multimedialität;125
7.1.3.2.1;a) Filmähnliche Werke;126
7.1.3.2.2;b) Softwareschutz, §§ 69a ff. UrhG;126
7.1.3.2.3;c) Sammelwerke/ Datenbanken;128
7.1.3.2.4;d) Werkkategorie sui generis;128
7.1.4;IV) Anwendbare Rechtsvorschriften;129
7.2;B) Schutzvoraussetzungen;132
7.2.1;I) Ergebnis eines persönlich-geistigen Schaffensprozesses;132
7.2.1.1;1) Maschinelle Erzeugnisse;132
7.2.1.2;2) Aleatorische Erzeugnisse;133
7.2.1.2.1;a) generative Systeme;134
7.2.1.2.2;b) interaktive Werke;136
7.2.2;II) Wahrnehmbare Form;137
7.2.3;III) Gestaltungshöhe;138
7.3;C) Werkschöpfer;139
7.3.1;I) Künstler;140
7.3.2;II. Künstlergruppe;142
7.3.2.1;1) Selbstständig schutzfähige Beiträge;142
7.3.2.2;2) Gesonderte Verwertbarkeit;143
7.3.2.3;3) Sukzessives Schaffen;143
7.3.2.4;4) Multimediawerke;143
7.3.2.5;5) Begründung durch Realakt/ rechtsgeschäftliche Vereinbarung;143
7.3.3;III) Betrachter;145
7.3.3.1;1) Urheberrecht des Künstlers;146
7.3.3.2;2) Urheberrecht des Rezipienten;147
7.3.3.3;3) Miturheber-/Gehilfenschaft;147
7.4;D) Urheberrechtliche Nutzungen;148
7.4.1;I) Vervielfältigung;148
7.4.2;II) Öffentliche Zugänglichmachung, § 19a UrhG;149
7.4.2.1;1) Handhabung im deutschen Recht;149
7.4.2.2;2) Die Rechtsprechung des EuGH zum Recht der öffentlichen Wiedergabe;152
7.4.2.3;3) Urheberrechtliche Wertung für digitale Werke;155
7.4.2.3.1;a) Wiedergabehandlung;155
7.4.2.3.2;b) Täterschaft, Mittäterschaft, Störerhaftung;156
7.4.2.3.3;c) Sorgfaltspflichten;157
7.4.2.3.4;d) Öffentlichkeit;158
7.4.3;III) Bearbeitung;160
7.4.4;IV) Datenbankschutz – Entnahme /Weiterverwendung;160
7.5;E) Erlaubnistatbestände;163
7.5.1;I) Freie Benutzung;163
7.5.1.1;1) Anwendbarkeit auf verwandte Schutzrechte;163
7.5.1.2;2) § 24 UrhG und der Investitionsschutz des Datenbankherstellers;164
7.5.1.2.1;a) Schutzbedürfnis;164
7.5.1.2.2;b) Bearbeitungsrecht;165
7.5.1.2.3;c) Sonderregelung in § 87a Abs. 1 S. 2 UrhG;166
7.5.1.2.4;d) Sonderregelung in § 87b Abs. 1 UrhG;166
7.5.1.2.5;e) Abschließende Regelung durch Schranken in § 87c UrhG;167
7.5.1.3;3) Voraussetzungen für die analoge Anwendung der freien Benutzung;168
7.5.1.4;4) Abstandsbemessung;169
7.5.1.5;5) Berücksichtigung des inneren Abstands;169
7.5.2;II) Schranken;171
7.5.2.1;1) Zitatrecht;171
7.5.2.2;2) Unwesentliches Beiwerk;171
7.5.3;III. Plädoyer für eine erweiternde Auslegung;172
8;Kapitel 6: Fair Use-Doktrin;175
8.1;A) Auslegung und Anwendung;176
8.1.1;I) Faktor 1: »purpose and character of the use«;177
8.1.1.1;1) Transformative use;177
8.1.1.2;2) Commercial use;181
8.1.2;II) Nature of the copyrighted work;182
8.1.2.1;1) Creative vs. fictional;182
8.1.2.2;2) Published/unpublished;182
8.1.3;III) The Amount and Substantiality of the Portion Used;183
8.1.4;IV) The Effect of the Use upon the Potential Market;184
8.2;B) Warum bietet Fair Use mehr Flexibilität?;186
9;Kapitel 7: Dreistufentest;189
9.1;A) Historie;190
9.1.1;I) Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ);190
9.1.2;II) TRIPS und WIPO-Verträge;192
9.1.3;III) InfoSoc-Richtlinie;194
9.2;B) Systematik;195
9.3;C) Auslegung;198
9.3.1;I) certain cases;198
9.3.2;II) special cases;200
9.3.3;III) normale Auswertung nicht beeinträchtigt;201
9.3.4;IV) ungebührliche Verletzung berechtigter Interessen;204
9.3.4.1;1) Interessenabwägung;204
9.3.4.2;2) Verwertungsrechte;204
9.3.4.3;3) Urheberpersönlichkeitsrechte;205
10;Kapitel 8: Anwendung des Dreistufentests auf § 24 UrhG?;207
10.1;A) Schranke oder Schutzbereichsbestimmung;208
10.1.1;I) Stellung im Gesetz;208
10.1.2;II) Systematik;208
10.2;B) Übertragbarkeit des Dreistufentests;209
10.2.1;1) Funktionale Betrachtung;210
10.2.1.1;a) Amtliche Werke;211
10.2.1.2;b) Ephemere Vervielfältigungen;212
10.2.2;2) Beweislast;212
10.3;C) Verfassungsrechtliche Vorgaben;213
10.3.1;I) Eigentumsgarantie;213
10.3.2;II) Anwendung europäischer Grundrechte;215
10.4;D) Ist die freie Benutzung von der InfoSoc-Richtlinie harmonisiert?;216
10.4.1;I) Bearbeitungsrecht;217
10.4.1.1;1) Berner Übereinkunft;217
10.4.1.2;2) Unionsrecht;220
10.4.2;II) Freie Benutzung;221
10.4.2.1;1) Berner Übereinkunft;221
10.4.2.2;2) Unionsrecht;222
10.4.2.2.1;a) Harmonisierungsgrad;222
10.4.2.2.2;b) Abschließende Regelung durch Schranken?;223
11;Kapitel 9: Konkretisierung des § 24 UrhG anhand von Dreistufentest und Fair Use;225
11.1;A) Fair Use – Vergleichende Betrachtung mit § 24 UrhG;226
11.1.1;I) 1. Faktor;227
11.1.2;II) 2. und 3. Faktor;228
11.1.3;III) 4. Faktor;230
11.2;B) Fair Use/ Dreistufentest – Vergleichende Betrachtung;230
11.2.1;I) Urheberpersönlichkeitsrechte;230
11.2.2;II) Interessenabwägung;231
11.2.3;III) Verhältnis zu den Schranken;231
11.3;C) Erweiternde Auslegung des § 24 UrhG;232
11.3.1;I) Entstehung eines selbstständigen Werkes;233
11.3.2;II) In freier Benutzung geschaffen;234
11.3.2.1;1) 1. Stufe: in bestimmten Sonderfällen;234
11.3.2.1.1;a) äußerer Abstand: Verblassenstheorie;235
11.3.2.1.2;b) innerer Abstand;236
11.3.2.2;2) 2. Stufe: normale Auswertung nicht beeinträchtigt;239
11.3.2.3;3) 3. Stufe: keine ungebührliche Verletzung berechtigter Interessen;240
11.3.2.3.1;a) Vermögenswerte Befugnisse;240
11.3.2.3.2;b) Urheberpersönlichkeitsrechte;243
11.3.2.3.2.1;aa) Werkintegrität, § 14 UrhG;243
11.3.2.3.2.2;bb) Namensnennungsrecht;247
11.3.2.3.2.3;cc) Veröffentlichungsrecht;247
11.4;D) Leistungsschutzrechte;248
11.4.1;I) 1. Stufe;248
11.4.2;II) 2. Stufe;250
11.4.2.1;1) Substitutionsgefahr;251
11.4.2.1.1;a) Der Rechtsgedanke der Ersetzung im Urheberrecht;251
11.4.2.1.2;b) Substitution des Originals;253
11.4.2.1.3;c) Isolierte Betrachtung von Teilen;254
11.4.2.2;2) Ersparnis eigener Aufwendungen;256
11.4.2.3;3) Marktversagen;257
11.4.3;III) 3. Stufe;258
11.5;E) Freie Benutzung im Unionsrecht;258
11.5.1;I) Begrenzung des Schutzgegenstands;259
11.5.1.1;1) Urheberrecht;259
11.5.1.2;2) Leistungsschutzrechte;259
11.5.2;II) Einschränkende Auslegung der Verwertungsrechte;260
11.5.3;III) Erweiternde Auslegung der Schranken;262
12; Zusammenfassung und Thesen;265
13; Literaturverzeichnis;273


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.