Fleckenstein / Fleckenstein-Heer / Leiberg | Mit Stolz aus der Abhängigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Fleckenstein / Fleckenstein-Heer / Leiberg Mit Stolz aus der Abhängigkeit

Leistungssensible Suchttherapie
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20433-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leistungssensible Suchttherapie

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

ISBN: 978-3-608-20433-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



- Neuer positiver Ansatz in der Suchttherapie: Die Wirksamkeit der LST in der Rückfallprävention ist wissenschaftlich belegt
- Wichtiger Aspekt in der Therapie: Starker Einbezug der Angehörigen
- Umfassend: Grundlagen und Manual in einem Buch
- Aus der Praxis für die Praxis: Autoren haben das Konzept entwickelt und wenden es in ihrer Klinik an

Bei Menschen, die eine Therapie für Abhängigkeitserkrankungen beginnen,
überwiegen meist Gefühle wie Scham und Schuld – Scham, dass sie diese
Krankheit entwickelt haben und dass sie es nicht allein geschafft haben,
abstinent zu leben; Schuld, dass sie Angehörige und Freunde belasten.
Diese negativen Emotionen fördern jedoch die Aufrechterhaltung der
Abhängigkeitserkrankung.

Hier setzt die Leistungssensible Suchttherapie (LST), welche von den Autoren Fleckenstein und Fleckenstein-Heer entwickelt wurde, an: In der Therapie wird eine neue konstruktive, von Stolz geprägte Haltung gegenüber der Abhängigkeitserkrankung vermittelt. Betroffene und Angehörige werden für die erbrachten Leistungen in der Überwindung der Sucht sensibilisiert und somit eine neue, konstruktive Haltung im Umgang mit dieser herausfordernden Erkrankung gefördert.
Das Ergebnis: Positive Gefühle wie Stolz und dadurch ein transparenterer Umgang mit den Symptomen der Erkrankung und eine bessere Beziehungsqualität zwischen Angehörigen und Betroffenen.

Dieses Buch richtet sich an:

Psychiater, Psychotherapeuten, Suchttherapeutisches Fachpersonal aus den Bereichen Pflege und Sozialpädagogik, Fachinteressierte, Betroffene und Angehörige.

Fleckenstein / Fleckenstein-Heer / Leiberg Mit Stolz aus der Abhängigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Geleitwort;8
4;Einleitung;10
5;1 Der Leistungssensible Gedanke;12
5.1;1.1 Gummibandanalogie;13
5.2;1.2 Flugzeuganalogie;14
5.3;1.3 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung;16
6;2 Theoretischer Hintergrund;20
6.1;2.1 Stigmatisierung, Scham und Abhängigkeit;20
6.1.1;2.1.1 Stigmatisierung;20
6.1.2;2.1.2 Stigmatisierung, Selbststigmatisierung und Abhängigkeit;20
6.1.3;2.1.3 Zur Emotion Scham;24
6.1.4;2.1.4 Konsequenzen für die Therapie von Abhängigkeitserkrankungen;24
6.2;2.2 Leistungssensibilität und Stolz versus Stigmatisierung und Scham;25
6.2.1;2.2.1 Leistungen und Bemühungen im Suchtausstiegsprozess;26
6.2.2;2.2.2 Aufgaben und Zielrichtung der Leistungssensiblen Therapie;26
6.2.3;2.2.3 Zur Emotion Stolz;27
6.2.4;2.2.4 Vermittlung einer leistungssensiblen Haltung bei Betroffenen und ihren Angehörigen;28
6.2.5;2.2.5 Stolz und Motivation – über die Wirkung positiver Emotionen;28
6.3;2.3 Grundlagen der Leistungssensiblen Therapie;29
6.3.1;2.3.1 Motivierende Gesprächsführung als Fundament;29
6.3.2;2.3.2 Leistungssensible Therapie und Bindung;31
6.3.3;2.3.3 Erklärungsmodell nach Fleckenstein, Fleckenstein-Heer und Lüddeckens;32
6.4;2.4 Leistungssensible Therapie, Abhängigkeitserkrankungen und Trauma;35
6.5;2.5 Neurobiologische Erklärungen abstinenzbezogener Leistungen;35
7;3 Durchführung des Therapieprogramms;38
7.1;3.1 Aufbau des Programms;38
7.2;3.2 Anpassung des Programms an den Kontext;38
7.2.1;3.2.1 LST im Entzug;38
7.2.2;3.2.2 LST in der Entwöhnungstherapie;40
7.2.3;3.2.3 LST als ambulantes Gruppenangebot;42
7.2.4;3.2.4 LST im Einzelsetting;42
7.2.5;3.2.5 LST und kontrollierter Konsum;42
7.3;3.3 Tägliche Kurzinterventionen – Wozu?;44
7.4;3.4 Vorbereitung der Gruppenleitung;44
7.5;3.5 Ablauf der Gruppensitzungen;44
7.6;3.6 Problemsituationen;45
7.7;3.7 Grenzen – Was die Leistungssensible Therapie nicht bietet;46
8;4 Drei Erfahrungsberichte;48
8.1;4.1 Interview mit einem Betroffenen;48
8.2;4.2 Interview mit betroffenen Angehörigen;49
8.3;4.3 Interview mit einem Peer-Mitarbeiter;51
9;5 Empirische Befunde;54
10;6 Ausblick;56
10.1;6.1 Selbstmitgefühl;56
10.1.1;6.1.1 Was ist Selbstmitgefühl?;56
10.1.2;6.1.2 Selbstmitgefühl und Wohlbefinden;57
10.1.3;6.1.3 Selbstmitgefühl und Abhängigkeitserkrankungen;58
10.1.4;6.1.4 Kultivierung von Selbstmitgefühl;58
10.1.5;6.1.5 Kultivierung von Selbstmitgefühl bei Patient_innen mit Abhängigkeitserkrankungen;59
10.1.6;6.1.6 LST und Selbstmitgefühl;59
10.2;6.2 Leistungssensibilität in der Prävention;59
10.3;6.3 LST in der Behandlung anderer psychischer Erkrankungen;60
10.4;6.4 Neue Medien und die Leistungssensible Therapie;61
10.5;6.5 Leistungssensible Haltung in Suchthilfesystemen;61
11;Literaturverzeichnis;64
12;Manual zur Kurzintervention »Leistungssensible Suchttherapie« nach Fleckenstein & Fleckenstein-Heer;68
12.1;Einführung;70
12.2;I Aufbau der Kurzintervention;72
12.3;II Erste Gruppensitzung: Haltung;74
12.3.1;II-A Begrüßung und Einführung zum Thema Haltung;75
12.3.2;II-B Haltungen gegenüber der Abhängigkeitserkrankung;75
12.3.3;II-C Leistungssensible Haltung;76
12.3.4;II-D Diskussion über den Bergsteiger/Marathonläufer;77
12.3.5;II-E Zuwendung statt Ablehnung;77
12.3.6;II-F Fazit;78
12.3.7;II-G Überleitung zur zweiten Gruppensitzung;78
12.4;III Zweite Gruppensitzung: Ehrlichkeit und Transparenz;80
12.4.1;III-A Begrüßung und Einstieg in die zweite Gruppensitzung;80
12.4.2;III-B Hinführung zum Thema Ehrlichkeit;81
12.4.3;III-C Vor- und Nachteile von Transparenz;81
12.4.4;III-D Arbeitsblatt Ehrlichkeit;82
12.4.5;III-E Rollenspiel;82
12.4.6;III-F Ich nehme mir vor …;82
12.4.7;III-G Fazit;82
12.5;IV Dritte Gruppensitzung: Einbezug nahestehender Personen;84
12.5.1;IV-A Begrüßung und Einstieg in die dritte Gruppensitzung;85
12.5.2;IV-B Zusammenfassung der ersten und zweiten Sitzung;85
12.5.3;IV-C Wünsche und Befürchtungen;86
12.5.4;IV-D Leistungssensibler Umgang mit Krisen;87
12.5.5;IV-E Verabschiedung;87
12.6;V Tägliche Kurzinterventionen;88
12.7;VI Arbeits- und Informationsblätter (Kopiervorlagen);90
12.7.1;VI-A Arbeitsblatt 1: Eine hilfreiche Haltung;91
12.7.2;VI-B Arbeitsblatt 2: Innere Kommunikation;92
12.7.3;VI-C Infoblatt 1: Haltung;93
12.7.4;VI-D Infoblatt 2: Schreiben zur Einladung nahestehender Personen;94
12.7.5;VI-E Arbeitsblatt 3: Pro-und-Kontra-Viereck;95
12.7.6;VI-F Arbeitsblatt 4: Ehrlichkeit;96
12.7.7;VI-G Arbeitsblatt 5: Ich nehme mir vor …;97
12.7.8;VI-H Infoblatt 3: Ehrlichkeit;98
12.7.9;VI-I Arbeitsblatt 6: Wünsche und Befürchtungen;99
12.7.10;VI-J Infoblatt 4: Auszug aus »Der kleine Prinz« (Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry);100
12.7.11;VI-K Infoblatt 5: Leistungssensibler Umgang mit der Abhängigkeitserkrankung;101
12.7.12;VI-L Arbeitsblatt 7: Wie reagieren wir bei einer Krise?;102
12.7.13;VI-M Infoblatt 6: Merksätze zum leistungssensiblen Umgang mit der Abhängigkeitserkrankung;103
12.8;Sachverzeichnis;104


Fleckenstein, Martin
Martin Fleckenstein, Psychologe M.Sc., Eidgen. anerkannter Psychotherapeut in eigener Praxis, Co-Leitung Beratung u. Therapie Suchtfachstelle Zürich, Weiterbildungen in EMDR, NET; Co-Autor der Leistungssensiblen Suchttherapie LST, IRRT-ER-Trainer und IRRT-Supervisor.

Lüddeckens, Thomas
Thomas Lüddeckens, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Chefarzt und CEO Klinik im Hasel.

Fleckenstein-Heer, Marlis
Marlis Fleckenstein-Heer, Psychologin MSc und Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin: Leitung Tagesklinik Lenzburg und Psychotherapeutin (Klinik im Hasel).

Breit, Willi
Willi Breit, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Stellvertretender Chefarzt (Stationäre Therapie Gontenschwil, Klinik im Hasel).

Leiberg, Susanne
Susanne Leiberg, Dr. rer. nat., Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis, Leitende Psychologin und Forschungsleiterin Klinik im Hasel AG, Weiterbildungen in EMDR, NET; Co-Autorin der Leistungssensiblen Suchttherapie LST, zertifizierte IRRT-Therapeutin.

Martin Fleckenstein, Psychologe M.Sc., Eidgen. anerkannter Psychotherapeut in eigener Praxis, Co-Leitung Beratung u. Therapie Suchtfachstelle Zürich, Weiterbildungen in EMDR, NET; Co-Autor der Leistungssensiblen Suchttherapie LST, IRRT-ER-Trainer und IRRT-Supervisor.

Marlis Fleckenstein-Heer, Psychologin MSc und Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin: Leitung Tagesklinik Lenzburg und Psychotherapeutin (Klinik im Hasel).

Susanne Leiberg, Dr. rer. nat., Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis, Leitende Psychologin und Forschungsleiterin Klinik im Hasel AG, Weiterbildungen in EMDR, NET; Co-Autorin der Leistungssensiblen Suchttherapie LST, zertifizierte IRRT-Therapeutin.

Willi Breit, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Stellvertretender Chefarzt (Stationäre Therapie Gontenschwil, Klinik im Hasel).

Thomas Lüddeckens, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Chefarzt und CEO Klinik im Hasel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.