E-Book, Deutsch, 361 Seiten
Fliesen & Platten Fliesen kompakt - E-Book (PDF)
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-481-02843-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit Kennziffern, Regeln, Richtwerten
E-Book, Deutsch, 361 Seiten
ISBN: 978-3-481-02843-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Fliesen kompakt“ ist der ständige Begleiter für Fliesenleger. Es ergänzt die umfassenden Regelwerke, wie z. B. das Handbuch für das Fliesengewerbe – Technik, durch eine kompakte Darstellung der wichtigsten Informationen, die Verleger, Bauleiter, Poliere und Planer griffbereit haben sollten. „Fliesen kompakt“ bietet rasche Antworten und Tipps zur fachgerechten Ausführung und zur Vermeidung von Streitigkeiten auf der Baustelle. Kern des handlichen Arbeitsmittels sind Praxishinweise, Richtwerte und Kennziffern zur organisatorischen, rechtlichen Auftragsabwicklung und zu den wichtigsten Problemfeldern bei der Fliesenverlegung.
Aus dem Inhalt:
• Baustellenorganisation, Bauabwicklung
• Baustoffe, -elemente und -systeme – Kennwerte und Anforderungen
• Ausführung und Verarbeitung – die wichtigsten Problemlösungen im schnellen Zugriff
• Instandhaltung, Reinigung, Pflege
• Einheiten, Maße, Toleranzen
• Anhang
Durch das handliche DIN A6-Format ist das Nachschlagewerk immer griffbereit.
Vorteile:
• Wertvolle Hinweise für die Arbeit auf der Baustelle zur fachgerechten Ausführung und zur Vermeidung von Streitigkeiten
• Ständiger Begleiter für die tägliche Praxis im handlichen Format
• Fasst die wichtigsten Fachinformationen und Vorschriften zusammen
Zielgruppe
Fliesenleger, Bauleiter, Poliere, Planer, Auszubildende, Studierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Einführung;14
4;2 Baustoffe;16
4.1;2.1 Keramische Baustoffe;16
4.1.1;2.1.1 Begriffe;16
4.1.2;2.1.2 Herstellung;17
4.1.3;2.1.3 Regelwerk;18
4.1.4;2.1.4 Klassifizierung;18
4.1.5;2.1.5 Maße;21
4.1.6;2.1.6 Anforderungen und Eigenschaften;21
4.1.7;2.1.7 Sortierung, Kennzeichnung, Verpackung;23
4.2;2.2 Sonstige Baustoffe;25
4.2.1;2.2.1 Zement;25
4.2.2;2.2.2 Mörtel;32
4.2.3;2.2.3 Estrich;35
4.2.4;2.2.4 Putz;44
4.2.5;2.2.5 Dünnbettmörtel und Klebstoffe;45
4.2.6;2.2.6 Bewehrungen;52
5;3 Ausführung und Verarbeitung – die wichtigsten Problemfelder;54
5.1;3.1 Untergrundprüfung und -vorbereitung;54
5.1.1;3.1.1 Anforderungen an Verlegeuntergründe;54
5.1.2;3.1.2 Untergrundprüfungen;54
5.1.2.1;3.1.2.1 Inaugenscheinnahme;55
5.1.2.2;3.1.2.2 Ritz- und Wischprüfung;55
5.1.2.3;3.1.2.3 Klopf- und Hammerschlagprüfung;57
5.1.2.4;3.1.2.4 Benetzungsprüfung;58
5.1.2.5;3.1.2.5 Restfeuchtigkeitsmessung;58
5.1.2.6;3.1.2.6 Prüfung der Ebenheit;64
5.1.2.7;3.1.2.7 Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit;65
5.1.2.8;3.1.2.8 Weitere Prüfungen;65
5.1.3;3.1.3 Untergrundvorbereitungsverfahren;66
5.1.3.1;3.1.3.1 Saugen;66
5.1.3.2;3.1.3.2 Schaben (Strippen);67
5.1.3.3;3.1.3.3 Schleifen;67
5.1.3.4;3.1.3.4 Fräsen;68
5.1.3.5;3.1.3.5 Kugelstrahlen (Blastracstrahlen);69
5.1.3.6;3.1.3.6 Untergrundvorbereitung mit der Nagelpistole;70
5.1.3.7;3.1.3.7 Strahlen;70
5.1.3.8;3.1.3.8 Flammstrahlen;71
5.1.4;3.1.4 Risssanierung;72
5.1.5;3.1.5 Klebstoffreste entfernen;73
5.1.6;3.1.6 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Heizestrichen;74
5.1.7;3.1.7 Entkopplung;75
5.1.7.1;3.1.7.1 Kritische Untergründe bzw. Belagmaterialien;78
5.1.7.2;3.1.7.2 Entkopplungssysteme;80
5.1.8;3.1.8 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Trockenestrichen und Systemböden;82
5.1.8.1;3.1.8.1 Trockenestriche;82
5.1.8.2;3.1.8.2 Systemböden;83
5.1.9;3.1.9 Objektbericht;87
5.2;3.2 Abdichtungen: Verbundabdichtungen;88
5.2.1;3.2.1 Warum Verbundabdichtungen?;88
5.2.2;3.2.2 Regelwerke;91
5.2.2.1;3.2.2.1 Bauregelliste A;93
5.2.2.2;3.2.2.2 DIN 18195;94
5.2.2.3;3.2.2.3 ZDB, Merkblatt Verbundabdichtungen;95
5.2.2.4;3.2.2.4 ETAG 022;97
5.2.3;3.2.3 Klassifizierung der Verbundabdichtungen: Beanspruchungsklassen;100
5.2.4;3.2.4 Untergründe;103
5.2.4.1;3.2.4.1 Wandflächen;104
5.2.4.2;3.2.4.2 Bodenflächen;107
5.2.5;3.2.5 Verbundabdichtungsmaterialien;109
5.2.5.1;3.2.5.1 Polymerdispersionen (D);110
5.2.5.2;3.2.5.2 Kunststoff-Mörtel-Kombinationen (M);111
5.2.5.3;3.2.5.3 Reaktionsharze (R);111
5.2.5.4;3.2.5.4 Bahnenabdichtungen;112
5.2.6;3.2.6 Ausführung der Abdichtung;115
5.2.6.1;3.2.6.1 Bahnenabdichtung (Ausführungsbeispiel);115
5.2.6.2;3.2.6.2 Flüssig zu verarbeitende Flächenabdichtung;117
5.2.6.3;3.2.6.3 Abdichtung von Details;121
5.2.7;3.2.7 Verbundabdichtungen in Verbindung mit keramischen Belägen in Schwimmbecken;130
5.2.7.1;3.2.7.1 Anforderungen und Ausführung;130
5.2.7.2;3.2.7.2 Ausführung von Details;134
5.2.8;3.2.8 Barrierefreie Ausführung von Duschen;138
5.2.8.1;3.2.8.1 Konstruktionen mit zu erstellendem Gefälle-estrich;138
5.2.8.2;3.2.8.2 Konstruktionen aus Formteilen (Fliesenträger-elementen);141
5.3;3.3 Bewegungsfugen;144
5.3.1;3.3.1 Notwendigkeit und Bedeutung;144
5.3.2;3.3.2 Arten von Bewegungsfugen;144
5.3.3;3.3.3 Fugenanordnung bei Normalbeanspruchung;145
5.3.3.1;3.3.3.1 Ansetzen im Verbund an Innenwandflächen;145
5.3.3.2;3.3.3.2 Ansetzen im Verbund an Außenwänden/ Fassaden;146
5.3.3.3;3.3.3.3 Verlegung im Verbund auf Betondecken oder Verbundestrichen im Innenbereich;146
5.3.3.4;3.3.3.4 Verlegung im Verbund auf Estrichen über Trennschicht im Innenbereich;147
5.3.3.5;3.3.3.5 Verlegung auf beheizten oder unbeheizten Zementestrichen über Dämmschichten im Innenbereich;147
5.3.3.6;3.3.3.6 Verlegung auf Zementestrichen oder Beton-flächen im Außenbereich;148
5.3.3.7;3.3.3.7 Verlegung auf unbeheizten Calciumsulfat-estrichen über Dämmschichten im Innenbereich;149
5.3.3.8;3.3.3.8 Verlegung auf beheizten Calciumsulfatestrichen über Dämmschichten im Innenbereich;149
5.3.3.9;3.3.3.9 Verlegung auf Gussasphaltestrichen im Innenbereich;150
5.3.4;3.3.4 Fugendimensionierung;151
5.3.4.1;3.3.4.1 Fugenbreite;151
5.3.4.2;3.3.4.2 Fugentiefe;152
5.3.5;3.3.5 Fugenausführung;154
5.3.6;3.3.6 Dichtstoffe;156
5.3.6.1;3.3.6.1 Silikone;156
5.3.6.2;3.3.6.2 Polyurethane;159
5.3.6.3;3.3.6.3 Polysulfide;160
5.3.6.4;3.3.6.4 Acryl;160
5.3.6.5;3.3.6.5 Übersicht über Dichtstoffe;161
5.3.6.6;3.3.6.6 Wichtige Materialeigenschaften;162
5.3.7;3.3.7 Zusatzthemen;166
5.3.7.1;3.3.7.1 Dreiflankenhaftung;166
5.3.7.2;3.3.7.2 Mängel beim Schließen elastischer Fugen in Natursteinbelägen;166
5.3.7.3;3.3.7.3 Schimmelpilzbildung;168
5.3.7.4;3.3.7.4 Wartungsfugen;169
5.3.7.5;3.3.7.5 Fugen im gewerblichen Bereich;170
5.4;3.4 Fußbodenkonstruktionen mit Dämmschichten;171
5.4.1;3.4.1 Aufgaben und Einsatzgebiete von Dämmschichten;171
5.4.2;3.4.2 Standardaufbau von schwimmenden Fußboden-konstruktionen;172
5.4.3;3.4.3 Dämmstoffarten;173
5.4.4;3.4.4 Maßnahmen vor der Verlegung;174
5.4.5;3.4.5 Verlegung;175
5.4.6;3.4.6 Abdeckungen;177
5.4.7;3.4.7 Dimensionierung von Dämmschichten;178
5.4.7.1;3.4.7.1 Randdämmstreifen;178
5.4.7.2;3.4.7.2 Trittschalldämmung;179
5.4.7.3;3.4.7.3 Wärmedämmung;185
5.4.8;3.4.8 Technische Eigenschaften von Dämmstoffen;188
5.4.9;3.4.9 Kennzeichnung von Dämmstoffen;191
5.4.10;3.4.10 Brandverhalten von Dämmstoffen;192
5.4.11;3.4.11 Dämmung und Entkopplung;193
5.4.12;3.4.12 Potenzielle Fehlerquellen;195
5.5;3.5 Außenbeläge;197
5.5.1;3.5.1 Balkone und Terrassen;197
5.5.1.1;3.5.1.1 Beanspruchungen;197
5.5.1.2;3.5.1.2 Typische Schäden und deren Ursachen ( Schaden smechanismus);198
5.5.1.3;3.5.1.3 Maßnahmen aufgrund der Beanspruchung durch Wasser;200
5.5.1.4;3.5.1.4 Konstruktionsarten;202
5.5.1.5;3.5.1.5 Höhe Türanschluss;209
5.5.1.6;3.5.1.6 Verlegemethoden;209
5.5.1.7;3.5.1.7 Kunststoffvergütete Klebemörtel im Außen-bereich;219
5.5.1.8;3.5.1.8 Verfugung;221
5.5.1.9;3.5.1.9 Feinsteinzeug;223
5.5.1.10;3.5.1.10 Barrierefreie Ausführung von Balkonen und Terrassen;224
5.5.2;3.5.2 Fassaden;226
5.5.2.1;3.5.2.1 Beanspruchungen;226
5.5.2.2;3.5.2.2 Ausführungsmöglichkeiten nach DIN 18515-1 „ Außenwandbekleidungen – Teil 1: Ange-mörtelte Fliesen oder Platten; Grundsätze für Planung und Ausführung“ ( 1998);228
5.6;3.6 Naturstein;236
5.6.1;3.6.1 Planung von Natursteinbelägen;236
5.6.2;3.6.2 Auswahl des Natursteins;237
5.6.2.1;3.6.2.1 CE-Kennzeichnung und Produktnormen;237
5.6.2.2;3.6.2.2 Petrographische Prüfung;240
5.6.2.3;3.6.2.3 Benennung von Naturstein;242
5.6.2.4;3.6.2.4 Bemusterung und Dicke von Naturstein;242
5.6.3;3.6.3 Auswahl des geeigneten Verlegemörtels;243
5.6.3.1;3.6.3.1 Auswahlkriterien;243
5.6.3.2;3.6.3.2 Untergründe (zu belegende Flächen);244
5.6.3.3;3.6.3.3 Mörtelsysteme;251
5.6.3.4;3.6.3.4 Auswahl des Mörtelsystems in Abhängigkeit von der Gesteinssorte;263
5.6.4;3.6.4 Verfugung;271
5.7;3.7 Verlegung von Großformaten;274
5.7.1;3.7.1 Begriffe;275
5.7.2;3.7.2 Herstellung;276
5.7.3;3.7.3 Toleranzen und Untergrundvorbereitung;277
5.7.4;3.7.4 Verlegemethode;280
5.7.5;3.7.5 Verlegemörtel;284
5.7.6;3.7.6 Zusammenfassung: besondere Aspekte bei Großformaten;288
6;4 Instandhaltung und Reinigung;290
6.1;4.1 Reinigung, Schutz und Pflege;290
6.2;4.2 Materialeigenschaften von keramischen Fliesen und Platten;290
6.2.1;4.2.1 Chemikalienbeständigkeit;290
6.2.2;4.2.2 Wasseraufnahme;292
6.2.3;4.2.3 Oberflächenbeschaffenheit;292
6.3;4.3 Reinigung;293
6.3.1;4.3.1 Reinigungsmittel;293
6.3.2;4.3.2 Anwendung von Reinigungsmitteln;295
6.3.3;4.3.3 Reinigungsarten;297
6.4;4.4 Schutz (Oberflächenbehandlung);298
6.4.1;4.4.1 Imprägnierungen und Versiegelungen;298
6.4.2;4.4.2 Anwendung von Imprägnierungen und Versiegelungen;299
6.5;4.5 Pflege (Unterhalt);299
6.5.1;4.5.1 Pflegemittel;300
6.5.2;4.5.2 Anwendung von Pflegemitteln in verschiedenen Bereichen;301
7;5 Maßtoleranzen;304
7.1;5.1 Maßtoleranzen der Bauprodukte;304
7.1.1;5.1.1 Kenngrößen für Ebenheitsabweichungen von Fliesen und Platten;304
7.1.2;5.1.2 Maßtoleranzen für strang- und trocken-gepresste keramische Fliesen und Platten;305
7.2;5.2 Maßtoleranzen für die Ausführung;313
7.2.1;5.2.1 Maßtoleranzen nach DIN 18202:2005-10 „Toleranzen im Hochbau – Bauwerke“ (2005);313
7.2.2;5.2.2 Maßtoleranzen nach VOB/C ATV DIN 18352 „ Fliesen- und Plattenarbeiten“ ( 2010);316
7.2.3;5.2.3 Höhenversätze bei Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten;319
7.2.3.1;5.2.3.1 VOB/C ATV DIN 18352;319
7.2.3.2;5.2.3.2 DIN 18202;319
7.2.3.3;5.2.3.3 Merkblatt „Höhendifferenzen in keramischen, Betonwerkstein- und Naturwerkstein-bekleidungen und Belägen“ ( ZDB, Merkblatt Höhendifferenzen, 2005);319
7.2.3.4;5.2.3.4 Merkblatt „Hinweise zur Beurteilung von Überzähnen bei Fliesen- und Plattenbelägen“ ( BIV/ Sachverständigenkreis EURO- FEN, 2010);321
7.2.3.5;5.2.3.5 BG-Regel 181 für Fußböden in Arbeitsräumen ( VBG gesetzliche Unfallversicherung/ DGUV, 2010);322
7.2.3.6;5.2.3.6 Baupraktische Erfahrungswerte;323
7.2.4;5.2.4 Ausrichtung des Fugenbildes;325
8;6 Anhang;328
8.1;6.1 Normenverzeichnis;328
8.2;6.2 Literaturverzeichnis, Merkblätter und Richtlinien;336
8.3;6.3 Adressen;345
8.4;6.4 Bildnachweis;354
8.5;6.5 Stichwortverzeichnis;355