E-Book, Deutsch, Band 4, 280 Seiten, E-Book-Text
Franz Kooperation statt Klassenkampf?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10820-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Bedeutung kooperativer wirtschaftlicher Leitbilder für die Arbeitszeitsenkung in Kaiserreich und Bundesrepublik
E-Book, Deutsch, Band 4, 280 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-515-10820-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Warum gestaltete sich die Arbeitszeitsenkung im Kaiserreich äußerst konfliktintensiv und langwierig, während sie in den 1950er und 1960er Jahren rasch und fast völlig konfliktfrei umgesetzt werden konnte? Der Vergleich dieser zentralen Phasen der Arbeitszeitsenkung in Deutschland zeigt, dass dafür keineswegs allein unterschiedliche ökonomische oder politische Bedingungen ausschlaggebend waren. In einer unternehmensgeschichtlichen Perspektive wird vielmehr deutlich, dass Firmenleitungen die "Arbeitszeitfrage" jeweils vollkommen anders bewerteten. Ausschlaggebend dafür waren unterschiedliche Vorstellungen des Unternehmens: Dem Patriarchalismus des Kaiserreichs stand mit der Sozialpartnerschaft in der Bundesrepublik ein stark verändertes Verständnis von Unternehmen und Unternehmern gegenüber. In beiden Fällen handelte es sich jedoch um idealtypische Leitbilder für eine kooperative Organisation von Arbeit. Am Beispiel der Unternehmen Siemens und Bayer arbeitet Albrecht Franz die Bedeutung dieser Kooperations-Ideale für die Arbeitszeitsenkung heraus. Damit markiert diese Studie nicht nur einen Perspektivenwechsel in der Arbeitszeitgeschichte, sondern bricht auch mit dem Konflikt-Narrativ in der Geschichte industrieller Beziehungen.
Die Arbeit wurde 2014 mit dem "Südwestmetall-Förderpreis" für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;DANK;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;1. EINLEITUNG;10
3.1;1.1 FRAGESTELLUNG UND THESEN;11
3.2;1.2 FORSCHUNGSSTAND;17
3.3;1.3 METHODE UND QUELLEN;27
3.4;1.4 THEORETISCHER RAHMEN;35
3.5;1.5 AUFBAU DER ARBEIT;50
4;2. DER KONFLIKT ALS NARRATIV? ZUM STELLENWERT KOOPERATIVER ENTWÜRFE WIRTSCHAFTLICHER ORDNUNG;53
4.1;2.1 ARBEITSZEITEN ZWISCHEN KONFLIKT UND KOOPERATION: AUFRISS EINES PERSPEKTIVWECHSELS;53
4.2;2.2 KOOPERATIONSIDEALE IM WANDEL: PATRIARCHALISMUS UND SOZIALPARTNERSCHAFT;61
4.3;2.3 DAS PATRIARCHALISCHE TREUE-IDEAL;75
4.4;2.4 KOOPERATION IM ZEICHEN DER „PARTNERSCHAFT“;81
5;3. DIE ARBEITSZEITSENKUNG IN UNTERNEHMENSGESCHICHTLICHER PERSPEKTIVE: KOOPERATIVE LEITBILDER ALS ERKLÄRENDER FAKTOR?;89
5.1;3.1 DIE ARBEITSZEITSENKUNG IN KAISERREICH UND BUNDESREPUBLIK;89
5.2;3.2 SPIELRÄUME ZUR SENKUNG VON ARBEITSZEITEN BEI SIEMENS UND BAYER;99
5.3;3.3 EINE FRAGE DER ORGANISATION? UNTERSCHIEDLICHE DYNAMIKEN DER ARBEITSZEITSENKUNG IN KAISERREICH UND BUNDESREPUBLIK;113
5.4;3.4 UNKLARE ANFORDERUNG: DIE NOTWENDIGKEIT ZUR INTERPRETATION DER „ARBEITSZEITFRAGE“;126
6;4. DEUTUNGEN DER „ARBEITSZEITFRAGE“ IM ZEICHEN VON PATRIARCHALISMUS UND SOZIALPARTNERSCHAFT;141
6.1;4.1 DIE UNTERNEHMEN SIEMENS UND BAYER ALS TEIL EINER DEUTUNGSGEMEINSCHAFT;142
6.2;4.2 BEWERTUNG DER „ARBEITSZEITFRAGE“ ZWISCHEN BETRIEBSGEMEINSCHAFT UND VERBANDSPOLITIK;152
6.3;4.3 PATRIARCHALISMUS UND SOZIALPARTNERSCHAFT ALS GÄNGIGE DEUTUNGSHORIZONTE;160
6.4;4.4 ZWISCHEN BEDROHUNG UND VERPFLICHTUNG: LEGITIME MÖGLICHKEITEN DES UMGANGS MIT DER ARBEITSZEITSENKUNG;173
7;5. MEHR ALS SEMANTIK: FOLGEN KOOPERATIVER LEITBILDER FÜR DIE AUSHANDLUNG VON ARBEITSZEITEN IM BETRIEB;190
7.1;5.1 TREUE UND VERANTWORTUNG ALS IDEALTYPISCHE MECHANISMEN DER ARBEITSZEITGESTALTUNG;191
7.2;5.2 ORGANISATION VON KOOPERATION: GEMEINSCHAFTS-IDEALE ALS LEITBILDER BETRIEBLICHER SOZIALBEZIEHUNGEN;205
7.3;5.3 BETRIEBLICHE KOMMUNIKATIONSPRAXIS IM ZEICHEN VON PATRIARCHALISMUS UND SOZIALPARTNERSCHAFT;223
7.4;5.4 FOLGEN DER LEITBILDER FÜR DIE REZEPTION ENTSCHEIDUNGSRELEVANTER INFORMATIONEN;240
8;6. FAZIT;255
9;7. ANHANG;268
9.1;7.1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;268
9.2;7.2 QUELLENVERZEICHNIS;269
9.3;7.3 LITERATURVERZEICHNIS;272