Frenken | Kinderzeichnungen und Pränatalpsychologie | Buch | 978-3-68900-169-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 280 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Psychologie

Frenken

Kinderzeichnungen und Pränatalpsychologie


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-68900-169-8
Verlag: Tectum Verlag

Buch, Deutsch, Band 34, 280 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Psychologie

ISBN: 978-3-68900-169-8
Verlag: Tectum Verlag


Das erste emotional besetzte Objekt eines Kindes ist seine Plazenta. Als Ur-Objekt taucht sie nach der Geburt in frühkindlichen Fantasien und Symptomen wieder auf. Diese Annahmen dienen dem Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Ralph Frenken als Ausgangspunkt für seine Untersuchung. Er analysiert die Zeichnungen seines anfangs siebenjährigen Patienten Tom. Bereits vor der Psychotherapie zeichnete Tom ausdrucksstarke Bilder. Der Autor beschreibt die Inhalte der Werke detailliert und setzt sie in Beziehung zur emotionalen Symptomatik, Biografie, Familienstruktur und Psychodynamik seines Patienten. So gelingt es ihm, unbewusste Sinnstrukturen sichtbar zu machen und den Einfluss der pränatalen Zeit und der Plazenta auf Toms späteres Erleben aufzuzeigen.

Frenken Kinderzeichnungen und Pränatalpsychologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.