E-Book, Deutsch, Band 34, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Psychologie
Frenken Kinderzeichnungen und Pränatalpsychologie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-68900-170-4
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 34, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Psychologie
ISBN: 978-3-68900-170-4
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das erste emotional besetzte Objekt eines Kindes ist seine Plazenta. Als Ur-Objekt taucht sie nach der Geburt in frühkindlichen Fantasien und Symptomen wieder auf. Diese Annahmen dienen dem Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Ralph Frenken als Ausgangspunkt für seine Untersuchung. Er analysiert die Zeichnungen seines anfangs siebenjährigen Patienten Tom. Bereits vor der Psychotherapie zeichnete Tom ausdrucksstarke Bilder. Der Autor beschreibt die Inhalte der Werke detailliert und setzt sie in Beziehung zur emotionalen Symptomatik, Biografie und Familienstruktur seines Patienten. So gelingt es ihm, unbewusste Sinnstrukturen sichtbar zu machen und den Einfluss der pränatalen Zeit und der Plazenta auf Toms späteres Erleben aufzuzeigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Embryologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie