Freudenberg | Kloster Volkenroda 1990–2001 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten

Freudenberg Kloster Volkenroda 1990–2001

Westdeutsche Kommunitäten in einem ostdeutschen Dorf
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04245-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Westdeutsche Kommunitäten in einem ostdeutschen Dorf

E-Book, Deutsch, 330 Seiten

ISBN: 978-3-374-04245-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Wunder von Volkenroda“ – so titelte 2001 die Wochenzeitung „Die Zeit“ über den Wiederaufbau des Klosters Volkenroda. 1990 war die halb verfallene Klosteranlage in Thüringen weithin unbekannt. Umso erstaunlicher erscheint der bauliche und geistliche Wiederaufbau, der das Kloster zu einem einladenden Ort der Begegnung zwischen den Konfessionen und Menschen aus Ost- und Westdeutschland werden ließ. So zogen kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands zwei westdeutsche Bruderschaften (Jesus-Bruderschaft Gnadenthal und Christusbruderschaft Selbitz) in das ostdeutsche Dorf. Diese einmalige Situation bot die Chance, langjährige Ost-West-Interaktionen im ländlichen Raum zu analysieren: An welchen Punkten konnte man sich verständigen? Welche Prägungen erschwerten die Begegnung? Diesen Fragen geht die kirchengeschichtliche Studie mittels Interviews nach, die der Oral History verbunden sind.

Freudenberg Kloster Volkenroda 1990–2001 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;8
4;Inhalt;10
5;I Einleitung;16
5.1;1 Hinfu¨hrung;16
5.2;2 Fragestellung;18
5.3;3 Gliederung;20
5.4;4 Quellen;21
5.4.1;4.1 Schriftliche Quellen;21
5.4.2;4.2 Mu¨ndliche Quellen;22
5.4.3;4.3 Ziel der Quellenauswertung;30
6;II Historischer Kontext;32
6.1;1 Skizze der Geschichte des Klosters Volkenroda von seiner Gru¨ndung 1130/31 bis 1945;32
6.2;2 Volkenroda in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik;36
6.2.1;2.1 Dorfprofil;36
6.2.1.1;2.1.1 Strukturelle und personelle Veränderungen;36
6.2.1.2;2.1.2 Absiedlung Volkenrodas;38
6.2.2;2.2 Porträt der Dorfbevölkerung;41
6.2.2.1;2.2.1 Berufssituation und gesellschaftlicher Zusammenhalt;41
6.2.2.2;2.2.2 Kirchlichkeit;44
6.2.3;2.3 Ehemaliges »Klostergelände«;48
6.2.3.1;2.3.1 Nutzung der Gebäude;48
6.2.3.2;2.3.2 Baulicher Zustand der Gebäude;50
6.2.4;2.4 Dorfsituation 1989;56
7;III Phasen des Wiederaufbaus;58
7.1;A Pionierphase (1990–1993);58
7.1.1;1 Dorfsituation zu Beginn der 1990er Jahre;59
7.1.2;2 Sicherungsmaßnahmen;60
7.1.3;3 Bund Katholischer Unternehmer – Kölner Förderverein »Abtei Volkenroda e. V.«;63
7.1.3.1;3.1 Entstehung und Arbeitsweise des Vereins;63
7.1.3.2;3.2 Konflikte des Vereins mit der Jesus-Bruderschaft: Konzepte, Verträge, Konfessionelle Ausrichtung;65
7.1.3.3;3.3 Ost-West-Wahrnehmungen: Finanzen, Denkmalpflegerisches Vorgehen, Persönliches Auftreten;67
7.1.4;4 Grabungsseminar der Studienstiftung des deutschen Volkes;72
7.1.5;5 Entwicklung von Nutzungskonzepten;77
7.1.6;6 Jesus-Bruderschaft als potentieller Nutzer;80
7.1.7;7 Klärung der Eigentumsverhältnisse;86
7.1.8;8 Gru¨ndung des Fördervereins »Wiederaufbau Kloster Volkenroda e. V.«;88
7.1.9;9 Resu¨mee: Pionierphase;94
7.2;B Konsolidierungsphase (1994–1998);97
7.2.1;1 Trägerkreise und Baufortschritte;97
7.2.1.1;1.1 Trägerkreise;97
7.2.1.1.1;1.1.1 Förderverein;97
7.2.1.1.2;1.1.2 Kuratorium;98
7.2.1.1.3;1.1.3 Stiftung;98
7.2.1.1.4;1.1.4 Klostergemeinschaft;99
7.2.1.2;1.2 Baufortschritte und inhaltliche Nutzung;100
7.2.1.2.1;1.2.1 Klosterkirche – Gottesdienste, Gebetszeiten, Konzerte;100
7.2.1.2.2;1.2.2 Amtshof und Konvent – Europäisches Jugendbildungszentrum;101
7.2.1.2.3;1.2.3 Klostergut – Ökologische Landwirtschaft;104
7.2.1.2.4;1.2.4 Dorferneuerungsprogramm;105
7.2.1.2.5;1.2.5 Anerkennung fu¨r die Baufortschritte;106
7.2.2;2 Jesus-Bruderschaft;107
7.2.2.1;2.1 Profil der Jesus-Bruderschaft;107
7.2.2.1.1;2.1.1 Geschichtsabriss;107
7.2.2.1.2;2.1.2 Prägungen und Ausrichtung;112
7.2.2.2;2.2 Beziehung der Jesus-Bruderschaft zur Bevölkerung;120
7.2.2.2.1;2.2.1 Beziehungsbarrieren;121
7.2.2.2.1.1;a) »Geru¨chteku¨che«;121
7.2.2.2.1.2;b) Skepsis gegenu¨ber »westlichen Verhaltensweisen« versus Leben als Fremde im »Osten«;127
7.2.2.2.1.3;c) Auszugsforderung aus den Gebäuden des Klostergeländes: »Rausschmiss«?;131
7.2.2.2.1.4;d) Große bauliche Umwälzungen auf dem Klostergelände;135
7.2.2.2.1.5;e) Unterschiedliche Prägungen;140
7.2.2.2.1.5.1;Kommunikationsverhalten;140
7.2.2.2.1.5.2;Bildungsstand;143
7.2.2.2.1.5.3;Kindererziehung;145
7.2.2.2.1.5.4;Dörfliche Festkultur und christlicher Feiertag;147
7.2.2.2.1.5.5;Ästhetik;152
7.2.2.2.1.5.6;Konglomerat der Prägungen;155
7.2.2.2.2;2.2.2 Beziehungschancen;157
7.2.2.2.2.1;a) Gemeinsame Arbeit: ABM, Landwirtschaft und Geschäftsfu¨hrung;157
7.2.2.2.2.2;b) Veranstaltungen: Kinderabendgebet und Martinsumzug;168
7.2.2.2.3;2.2.3 Resu¨mee: Beziehung der Jesus-Bruderschaft zur Bevölkerung;174
7.2.2.3;2.3 Beziehung der Jesus-Bruderschaft zum kirchlichen Umfeld;177
7.2.2.3.1;2.3.1 Beziehung zur lokalen Kirchengemeinde und zum Kirchenkreis;177
7.2.2.3.2;2.3.2 Vereinbarung zwischen der Thu¨ringer Landeskirche und den Gemeinschaften im Kloster;184
7.2.2.3.3;2.3.3 Sonntagsgottesdienst/Konflikt um die Wiedereinweihung der Kirche;186
7.2.2.3.4;2.3.4 Resu¨mee: Beziehung der Jesus-Bruderschaft zum kirchlichen Umfeld;190
7.2.2.4;2.4 Beziehung der Jesus-Bruderschaft zum politischen Umfeld;192
7.2.2.4.1;2.4.1 Beziehung zur politischen Gemeinde Körner;192
7.2.2.4.2;2.4.2 Beziehung zu Landkreis und Landesregierung;196
7.2.2.4.3;2.4.3 Resu¨mee: Beziehung der Jesus-Bruderschaft zum politischen Umfeld;198
7.2.3;3 Christusbruderschaft;199
7.2.3.1;3.1 Profil der Christusbruderschaft;199
7.2.3.1.1;3.1.1 Geschichtsabriss;199
7.2.3.1.2;3.1.2 Prägungen und Ausrichtung;200
7.2.3.2;3.2 Christusbruderschaft in Volkenroda;203
7.2.3.3;3.3 Beziehung der Christusbruderschaft zur Bevölkerung;205
7.2.3.4;3.4 Beziehung der Christusbruderschaft zum kirchlichen Umfeld;210
7.2.3.5;3.5 Abschied der Christusbruderschaft von Volkenroda;212
7.2.3.6;3.6 Resu¨mee: Christusbruderschaft in Volkenroda;215
7.3;C Expansionsphase (1999–2001);218
7.3.1;1 Kloster und Dorf Volkenroda als EXPO-Projekte;218
7.3.1.1;1.1 Nominierung des Klosters Volkenroda als weltweites Lebensform-Projekt;218
7.3.1.2;1.2 Nominierung des Dorfes Volkenroda als exemplarisches Thu¨ringer EXPO-Dorf;220
7.3.1.3;1.3 Reaktionen auf die EXPO-Projekte im politischen Bereich;221
7.3.1.4;1.4 Verhältnis Lebensform-Projekt/EXPO-Dorf – Einschätzungen der Beteiligten;223
7.3.1.5;1.5 Resu¨mee: Expo-Projekte;228
7.3.2;2 Christus-Pavillon;229
7.3.2.1;2.1 Von der EXPO 2000 in Hannover nach Volkenroda;231
7.3.2.2;2.2 Reaktionen in der Klostergemeinschaft;236
7.3.2.3;2.3 Reaktionen in der Bevölkerung;238
7.3.2.4;2.4 Einweihung des Christus-Pavillons;241
7.3.2.5;2.5 Inhaltliche Impulse des Christus-Pavillons;245
7.3.2.5.1;2.5.1 Klosterfu¨hrungen – Begegnung mit christlichen Symbolen;248
7.3.2.5.2;2.5.2 Pilgerziel – Ort des Auftankens und der Gemeinschaft;248
7.3.2.5.3;2.5.3 Christus-Wallfahrt – Fest der Ökumene;249
7.3.2.6;2.6 Resu¨mee: Christus-Pavillon;251
7.4;D Entwicklungen nach 2001;253
7.4.1;1 Umstrukturierung der Landwirtschaft;253
7.4.2;2 Finanzielle Krise – Neue Strukturen;255
8;IV Biographische Erfahrungen;260
8.1;1 »Ich bin erst mal in die Kirche geschlichen wegen der Musik.«;260
8.2;2 »Als Atheistin habe ich praktisch mit Christen zusammen gearbeitet.«;266
8.3;3 Resu¨mee: Inhaltliche Impulse;274
9;V Resu¨mee;276
9.1;1 Kloster Volkenroda – Ort der Hoffnung;276
9.2;2 Ost und West – unterschiedliche Mentalitäten an einem Ort;277
9.3;3 Gewachsene Beziehungen – Vertrauen baut Vorurteile ab;279
9.4;4 Christusbruderschaft – Begegnung auf Augenhöhe;280
9.5;5 Geistliches Zentrum – Bereicherung oder Konkurrenz?;281
9.6;6 Kloster Volkenroda – Leuchtturm fu¨r die Region;283
10;Quellen- und Literaturverzeichnis;286
10.1;1 Quellen;286
10.1.1;1.1 Unveröffentlichte Quellen;286
10.1.1.1;1.1.1 Interviews;286
10.1.1.2;1.1.2 Archivquellen;287
10.1.2;1.2 Veröffentlichte Quellen;288
10.1.2.1;1.2.1 Periodika;288
10.1.2.2;1.2.2 Sonstige Quellen;290
10.2;2 Literatur;292
10.2.1;Internetressourcen;297
11;Abku¨rzungsverzeichnis;298
12;Anhang;300
12.1;1 Transkriptionshinweise;300
12.2;2 Beschreibung der Interviewten;301
12.3;3 Lageplan Kloster Volkenroda;313
12.4;4 Fotodokumentation;314
12.4.1;Bildnachweis;330


Katharina Freudenberg, Dr. theol., Jahrgang 1985, studierte evangelische Theologie in Leipzig, Halle, Buenos Aires und Jena. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.