Buch, Deutsch, Band 26, 204 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 494 g
Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre
Buch, Deutsch, Band 26, 204 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 494 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN: 978-3-319-58082-1
Verlag: Springer International Publishing
Die Themen der Beiträge reichen vom Neubeginn der Wiener Philosophie mit der Besetzung der drei Lehrstühle im Jahre 1922 über die Forschungen zum Film unter Leitung von Karl Bühler in den 1930er Jahren bis hin zu neuen Erkenntnissen der NS-Provenienzforschung zur Bibliothek von Karl und Charlotte Bühler. Die Verbindungen zwischen Bühlers Krisenanalyse und dem Forschungsprogramm der Brentanoschule werden aufgezeigt, sein Interesse am Medienbegriff des Psychologen Fritz Heider ebenso detailreich diskutiert wie Bühlers in den 1930er Jahren begonnenes Projekt einer Lebenspsychologie und einer Sematologie als allgemeine Zeichentheorie. Dabei beantworten die Autoren die Frage nach der Aktualität seines Denkens ganz unterschiedlich.
Mit der Erschließung neuer Quellen und der Rekonstruktion historischer Kontexte sowie durch komparative Textstudien leisten die Autoren einen originellen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, insbesondere zur Geschichte der Psychologie und der Philosophie wie auch zur Institutionsgeschichte der Wiener Universität am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Band richtet sich an Spezialisten auf diesen Gebieten, aber auch an Psychologen, Sprachwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler und Philosophen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Wahrnehmung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
Weitere Infos & Material
Chapter 1. Editorial.- Part I. Historisches.- Chapter 2. Der Neubeginn der Wiener Philosophie im Jahre 1922. Die Berufungen von Schlick, Bühler und Reininger (Dahms).- Chapter 3. Untersuchungen zum Film am Psychologischen Institut der Universität Wien in den 1930er Jahren und ein druckreifes Buch, das nicht mehr erschien (Czwik).- Chapter 4. 'Bücher sind schon ausgemustert und eingepackt – eine Viechsarbeit!' NS-Provenienzforschung zur Bibliothek Karl und Charlotte Bühlers (Stumpf).- Part II. Positionsbestimmungen.- Chapter 5. Der Ausgangsgegenstand der Psychologie. Bühler und die Schule Brentanos (Fréchette).- Chapter 6. Das 'Medium' in Krisenzeiten: Heider, Bühler, Brunswik (Wieser).- Chapter 7. Bühlers neues Programm der Lebenspsychologie (Friedrich).- Chapter 8. Wahrnehmung und Ästhetik bei Bühler. The Road not Taken? (Leder).- Part III. Essays.- Chapter 9. Der andere Bühler: Phänomenologie der Wahrnehmung und des Denkens (Eschbach).- Chapter 10. Gerhard Benetka und Thomas Slunecko: Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft: Karl Bühlers Grundlegung der Psychologie.