E-Book, Deutsch, Band 26, 204 Seiten, eBook
Friedrich Karl Bühlers Krise der Psychologie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-319-58083-8
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre
E-Book, Deutsch, Band 26, 204 Seiten, eBook
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN: 978-3-319-58083-8
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Chapter 1. Editorial.- Part I. Historisches.- Chapter 2. Der Neubeginn der Wiener Philosophie im Jahre 1922. Die Berufungen von Schlick, Bühler und Reininger (Dahms).- Chapter 3. Untersuchungen zum Film am Psychologischen Institut der Universität Wien in den 1930er Jahren und ein druckreifes Buch, das nicht mehr erschien (Czwik).- Chapter 4. «Bücher sind schon ausgemustert und eingepackt – eine Viechsarbeit!» NS-Provenienzforschung zur Bibliothek Karl und Charlotte Bühlers (Stumpf).- Part II. Positionsbestimmungen.- Chapter 5. Der Ausgangsgegenstand der Psychologie. Bühler und die Schule Brentanos (Fréchette).- Chapter 6. Das «Medium» in Krisenzeiten: Heider, Bühler, Brunswik (Wieser).- Chapter 7. Bühlers neues Programm der Lebenspsychologie (Friedrich).- Chapter 8. Wahrnehmung und Ästhetik bei Bühler. The Road not Taken? (Leder).- Part III. Essays.- Chapter 9. Der andere Bühler: Phänomenologie der Wahrnehmung und des Denkens (Eschbach).- Chapter 10. Gerhard Benetka und Thomas Slunecko: Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft: Karl Bühlers Grundlegung der Psychologie.