E-Book, Deutsch, Band 143, 312 Seiten, eBook
Fröhlich Rundfunk-PR im Kontext
1994
ISBN: 978-3-322-94204-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Historische und organisationstheoretische Bedingungen am Beispiel ARD
E-Book, Deutsch, Band 143, 312 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-94204-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: „Konkurrenz belebt das Geschäft“ oder: Krisenbewältigung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.- 1 Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk — Geschichte eines Monopolverlustes.- 1.1 Öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme in Konkurrenz: Möglichkeiten und Grenzen der Reaktion.- 1.2 Fragestellung dieser Arbeit.- 1.3 Die Untersuchungseinheit ARD.- 2 Organisationssoziologie — Ein neuer theoretischer Rahmen für die PR-Forschung?.- 2.1 Organisationstheorie: Ihre Bedeutung und Rolle für die Erforschung der Public Relations.- 2.2 Operationalisierung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 1950 bis 1961: Von den Gründerjahren bis zum ‘Ersten Fernsehurteil’.- 3.2 1962–1971: Die ersten Jahre mit der ersten Konkurrenz.- 3.3 1972–1981: Von der „Faszination Fernsehen“ zum Alltagsmedium.- 3.4 1982–1990: Die Würfel sind gefallen — Der Weg ins duale Rundfunksystem und wie man in ihm lebt.- 4 Determinantendiskussion.- 4.1 ARD-PR im ersten Jahrzehnt — Unsicherheit oder Selbstüberschätzung?.- 4.2 ARD-PR in öffentlich-rechtlicher Konkurrenz: Eine Herausforderung?.- 4.3 Private „ante portas“: ARD-PR und ihre verpaßten Gelegenheiten.- 4.4 ARD-PR im dualen System: Ideen aus der „Mottenkiste“?.- 5 Organisationstheoretische PR-Forschung — Zusammenfassender Überblick über die Ergebnisse und ihre Bedeutung.- 5.1 Vierzig Jahre ARD-PR — Von der Determinierung organisationalen Krisenverhaltens.- 5.2 Ausweg oder Holzweg? Der organisationstheoretische Ansatz und sein Nutzen für die PR-Forschung.- Anmerkungen.- Literatur.