Buch, Deutsch, Band 15, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 321 g
Deutsch-deutsche Transformation und europäischer Wandel
Buch, Deutsch, Band 15, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-8100-1619-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Arbeitswissenschaft versucht Hilfestellungen fUr die betriebliche Reali tat so zu geben, daB die Mitarbeiter in einer qualitativ anspruchsvollen Ar beitsumwelt Produkte unkompliziert und effizient herstellen konnen. Die Bitte von Dr. Bethge yom Bundesministerium ftir Arbeit und So zialordnung in der Kommission fur die Erforschung des sozialen und politi schen Wandels in den neuen Bundesliindern e.V. (KSPW) ftir den Arbeits schutz im Sinne der Arbeitswissenschaft mitzuwirken, eroffnete die Mog lichkeit, den historischen UmstellungsprozeB in den Betrieben der neuen Bundeslander unmittelbar beobachten und begleiten zu konnen. Erste Seminare im Jahre 1990 vor dem Vertrag tiber die Wahrungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in Mecklenburg-Vorpommern hatten das In teresse an dem sich abzeichnenden UmstellungsprozeB in der damaligen DDR geweckt. Als Ltibecker, der vier Kilometer von der ehemaligen Zonen grenze entfernt wohnt, ergab sich zudem die Moglichkeit systematischer zu erkunden, was lange verschlossen war. Die KSPW mit der Vielzahl der in ihr vertretenen Wissenschaftsdisziplinen sollte dazu eine vorztigliche Basis bilden. Die Initiierung, Begleitung und Koordinierung der Aktivitaten zur Er hebung der Situation beztiglich Arbeit und Gesundheit in den NBL erfolgte dann im Rahmen einer Arbeitsgruppe, die tiber einen Zeitraum von ftinf Jahren Dr. Kuhn von der Bundesanstalt fUr Arbeitsschutz mitgestaitete. Da bei wurden insbesondere wissenschaftliche Fragestellungen der Transfor mation und deren mogliche Umsetzungen im Rahmen des sich durch EU Vorgaben entwickelnden gesamtdeutschen Arbeitsschutzes mit vorgedacht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
Weitere Infos & Material
1. Sicherheit und Gesundheit als interdisziplinäres Handlungsfeld.- 1.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz als Sonderfall der Transformation.- 1.2 Systematische Aufbereitung der Problemlage des Arbeitsschutzes in den neuen Bundesländern.- 1.3 Sicherheit und Gesundheit im Rahmen von zukunftsweisenden Strukturen.- 1.4 Zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund der speziellen Situation von Transformation und Wandel in den NBL.- 2. Der Umbruch in den formellen Bedingungen.- 2.1 Das Arbeitsschutzsystem der ehemaligen DDR.- 2.2 Das Arbeitsschutzsystem in den neuen Bundesländern nach dem Beitritt.- 3. Wesentliche Elemente im Rahmen von Transformation und Wandel.- 3.1 Wandlungsdruck in den Unternehmen.- 3.2 Denken und Handeln im Arbeitszusammenhang.- 3.3 Arbeit und Beschäftigung in der Transformation.- 3.4 Unternehmensstrukturen im Wandel.- 3.5 Indikatoren für Sicherheit und Gesundheit.- 4. Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz am Beginn der Transformation.- 4.1 Auf dem Weg in die Transformation: Hoffnungen, wirtschaftliche Situation und Arbeitsschutz.- 4.2 Der Zustand des neu geordneten Arbeitsschutzes.- 5. Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Arbeitsschutzes bei fortlaufender Transformation.- 5.1 Neue Erklärungsmuster zum Arbeits- und Gesundheitsschutz bei fortlaufender Transformation.- 5.2 Prozeßorientierte, sozialintegrative Vorgehensweise TOPAS in einem Mittelbetrieb der metallverarbeitenden Industrie.- 5.3 Die kooperationsorientierte Vorgehensweise bei Großbetrieben unter Transformationsbedingungen.- 6. Arbeits- und Gesundheitsschutz in Klein(st)betrieben bei fortlaufender Transformation.- 6.1 Hypothesen für einen zeitgemäßen Arbeitsschutz in Klein- und Kleinstbetrieben.- 6.2 Problemsituation und Problemlösungsansätze in kleinen Dienstleistungsunternehmen.-6.3 Problemlage der Kleinstbetriebe im Handwerks- und Industriebereich.- 6.4 Dienstleister und produzierendes Gewerbe im Vergleich.- 7. Handlungsmöglichkeiten und Handlungschancen für den Arbeitsschutz im Rahmen der Weiterentwicklung.- 7.1 Handlungschancen und -risiken aufgrund spezifischer Vorbedingungen.- 7.2 Handlungschancen und -risiken aufgrund der Transformation.- 7.3 Ansätze zur erfolgreichen Weiterentwicklung des gesamtdeutschen Arbeitsschutzes im durch die EG initiierten Wandlungsprozeß.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Anhang.- Zeitzeugenbericht zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern aus betrieblicher Sicht.- Erfahrungsbericht zum Aufbau einer Berufsgenossenschaft in der ehemaligen DDR.- 10. Autorenverzeichnis.