Fundamentale Wechselkursprognose mit Neuronalen Netzen | Buch | 978-3-8244-6551-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Fundamentale Wechselkursprognose mit Neuronalen Netzen

Traditionelle versus neuere Ansätze zur Wechselkursbestimmung
1997
ISBN: 978-3-8244-6551-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Traditionelle versus neuere Ansätze zur Wechselkursbestimmung

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-3-8244-6551-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor analysiert, ob neuere quantitative gegenüber klassischen Verfahren und speziell die Art des Schätzverfahrens und die Auswahl der Variablen zu besseren Ergebnissen bei der Wechselkursprognose führen.

Fundamentale Wechselkursprognose mit Neuronalen Netzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Einführung in die Theorie neuronaler Netze.- 2.1 Historische Entwicklung und ökonomische Interpretation eines Neurons.- 2.2 Aufbau und ökonomische Interpretation eines Mehrschichtnetzwerkes.- 2.3 Lernalgorithmen.- 2.4 Das Phänomen der Über- und Unteranpassung.- 2.5 Möglichkeiten der Komplexitätsreduktion eines neuronalen Netzwerkes.- 2.6 Ermittlung der relevanten Zusammenhänge mittels Sensitivitätsanalysen.- 2.7 Netzwerktopologien.- 2.8 Vergleich lineare Regression und neuronales Netz.- 2.9 Vorgehensweise beim Modellbau mit neuronalen Netzen.- 3 Wechselkursprognose mit Hilfe ökonomischer Wechselkurstheorien.- 3.1 Begriffliche Grundlagen: Nominaler und realer Wechselkurs.- 3.2 Bausteine fundamentaler Ansätze der Wechselkursbestimmung.- 3.3 Monetäre Ansätze der Wechselkursbestimmung.- 3.4 Keynesianische Ansätze der Wechselkursbestimmung.- 3.5 Wechselkursmodelle mit monetären und keynesianischen Elementen.- 3.6 Postkeynesianische Wechselkurstheorie.- 3.7 Vergleich der Paradigmen.- 4 Schlußbetrachtung und Ausblick.


Dr. Günter Grimm war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre von Prof. Dr. Manfred Borchert an der Universität Münster. Daran schloß sich eine Nebentätigkeit im zentralen Research einer deutschen Großbank an. Parallel hierzu arbeitete er im Zentralbereich F&E der Siemens AG. Heute ist er im Fondsmanagement der allfonds management GmbH in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.