Buch, Deutsch, 825 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1582 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
Buch, Deutsch, 825 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1582 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
ISBN: 978-3-8017-1846-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Das Handbuch bietet einen Überblick über das Fachgebiet der Kognitiven Psychologie, den es so aktuell, so umfassend und zugleich so kompakt nirgendwo anders gibt. In 89 Kapiteln werden wichtige Konzepte wie z.B. Kognition, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Kreativität, Handlungsplanung oder Textverstehen vorgestellt. Geordnet sind die Beiträge nach den großen Bereichen Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Handlungsplanung und -steuerung sowie Sprache. Zusätzlich gibt es eine Sektion, in der übergreifende Konzepte wie Bewusstsein, Intelligenz oder Zeit dargestellt werden. Ein weiterer Abschnitt des Handbuches erläutert spezifische Methoden der Kognitionsforschung wie z.B. mentale Chronometrie, lautes Denken oder Pupillometrie. Die Kenntnis dieses Stoffes ist nicht nur für Studierende nützlich, sondern hilft in dieser kompakten Form auch Experten, sich über den neuesten Stand in Nachbargebieten kurz und kompetent zu informieren.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Psychologie, insbesondere der Allgemeinen Psychologie sowie der Kognitions- und Neurowissenschaften sowie Wissenschaftler aus Nachbardisziplinen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Übergreifende Konzepte:
Kognition und Handlung: Geschichtliche Entwicklung, Definitionen, Ansätze; Bewusstsein; Intelligenz; Freier Wille/Intention; Raum; Zeit; Biologische Grundlagen etc.
- Wahrnehmung: Psychophysik; Aufmerksamkeit; Visuelle Wahrnehmung; Auditive Wahrnehmung;Wahrnehmung taktiler Reize; Geruchs- und Geschmackswahrnehmung; Farbwahrnehmung; Wahrnehmungsstörungen etc.
- Lernen: Die Lernkurve; Konditionierung und Habituation; Implizites Lernen; Beobachtungslernen;Verbales Lernen; Computer-assistiertes Lernen; Fertigkeitserwerb und Expertise; Lernstörungen etc.
- Gedächtnis: Mehrspeicher-Konzeptionen; Verarbeitungsprozesse; Arbeitsgedächtnis; Langzeitgedächtnis; Interferenz;Vergessen; Gedächtnisstörungen etc.
- Denken: Analoges Schließen; Induktion; Deduktion; Kreativität; Strategien und Heuristiken; Problemraum; Denkstörungen etc. - Handlungsplanung und -steuerung: Einfache Handlungen; Handlungssequenzen; Bewegungssteuerung; Exekutive Funktionen; Motivationale Grundlagen von Handlungen etc.
- Sprache: Laut- und Wortwahrnehmung; Satzverstehen; Textverstehen; Sprachplanung/- produktion; Lesen und Schreiben; Spracherwerb einschließlich Bilingualismus; Sprachstörungen etc.
- Methoden: Mentale Chronometrie; Lautes Denken; Messung von Hirnaktivität; Messung von Blickbewegung; Pupillometrie; Signalentdeckungstheorie; Informationstheorie; Qualitative Verfahren etc.