Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Eine Untersuchung bei Elitejournalisten in Deutschland
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
ISBN: 978-3-531-18443-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Anschluss an den neueren Diskurs zum Thema „Religion und Öffentlichkeit“, in dem den Medien bei der neu erlangten Sichtbarkeit von Religion eine wichtige Rolle zugeschrieben wird, untersucht diese Studie handlungsleitende Auswahlkriterien (Medienfilter), das journalistische Verständnis von Religion sowie das religiöse Selbstverständnis von Elitejournalisten der überregionalen Qualitätsmedien. Außerdem wird der Einfluss des beruflichen und religiösen Habitus dieser journalistischen Akteure auf die Auswahl und Thematisierung von Religion analysiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Das Forschungsfeld: Religion und Medien. - Methodische Durchführung. - Deutungsmuster im Umgang mit Religion: Medienfilter. - Religion in der medialen Berichterstattung. - Religionsverständnis. - Neue Sichtbarkeit von Religion. - Religiöses Selbstverständnis. - Berufsethik. - Beruflicher und religiöser Habitus von Elitejournalisten: Der Habitus als strukturierendes und generierendes Prinzip. - Journalismus aus system- und professionalisierungstheoretischer Sicht. - Genese und Struktur des journalistischen Berufshabitus. - Der Zusammenhang von religiösem Habitus und Wahrnehmung der gesellschaftlichen Religionsentwicklung.