Galli | Lockerungsbegutachtungen im Strafvollzug | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, eBook

Reihe: VS College

Galli Lockerungsbegutachtungen im Strafvollzug

Kritik aus kriminologischer Sicht
2011
ISBN: 978-3-531-93212-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kritik aus kriminologischer Sicht

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, eBook

Reihe: VS College

ISBN: 978-3-531-93212-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Thomas Galli ist Oberregierungsrat im höheren Vollzugs- und Verwaltungsdienst des Freistaates Bayern und Lehrbeauftragter u.a. an der Fachhochschule Regensburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.

Galli Lockerungsbegutachtungen im Strafvollzug jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1. Einführung;10
4;2. Rechtliche Rahmenbedingungen in Bayern;14
4.1;2.1 Gesetzliche Grundlagen und Verwaltungsvorschriften;14
4.2;2.2 Anforderungen für Prognosegutachten;16
5;3. Ebene des betroffenen Individuums;23
5.1;3.1 Beeinträchtigung des Selbstwertes;23
5.2;3.2 Erhöhung der „Gefährlichkeit“;26
5.2.1;3.2.1 Auswirkungen von Störungen der Persönlichkeit auf abweichendes Verhalten;26
5.2.2;3.2.2 Verfestigung der Exklusion;27
5.3;3.3 Mitberücksichtigung eines Gutachtens bei allen folgenden wichtigen Entscheidungen;29
5.4;3.4 Vereinbarkeit der Begutachtungen mit dem Rechtsstaatsprinzip;30
5.4.1;3.4.1 Eingriff in Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG;31
5.4.2;3.4.2 Geeignetheit und Erforderlichkeit der Begutachtungen zur Erreichung des ihnen zugrunde gelegten Zwecks;31
5.5;3.5 Zusammenfassung;35
6;4. Ebene der Institution Gefängnis;36
6.1;4.1 Auflösung der Grenzen zwischen verschiedenen Lebenssphären;36
6.2;4.2 Vergrößerung der Kluft zwischen Insassen und Bediensteten;37
6.3;4.3 Verschlechterung der Rechtsstellung der Insassen;40
6.4;4.4 Zusammenfassung;41
7;5. Ebene des Strafens;42
7.1;5.1 Veränderung der Zielrichtung des Strafens;42
7.1.1;5.1.1 Vom Körper über die Freiheit zur Seele;42
7.1.2;5.1.2 Sichern statt resozialisieren;45
7.1.3;5.1.3 Zusammenfassung;47
7.2;5.2 Erhaltung und Erweiterung der Machtverhältnisse;47
7.3;5.3 Legitimationserhalt des Strafvollzuges;52
7.3.1;5.3.1 Begegnung auf Kritik am Strafzweck;52
7.3.2;5.3.2 Begegnung auf Kritik am Schuldkonzept;53
7.4;5.4 Verselbstständigung des Strafvollzuges;58
7.5;5.5 Begründung strafrechtlicher Entscheidungen unter Bezugnahme auf außerrechtliche Erkenntnisse;60
8;6. Ebene des gesellschaftlichen Umgangs mit Kriminalität;62
8.1;6.1 Neoliberalismus und Kriminalpolitik;62
8.2;6.2 Kultur der Angst;64
8.2.1;6.2.1 Ursachen der Angst;64
8.2.2;6.2.2 Auswirkungen auf die Kriminalpolitik;65
8.2.3;6.2.3 Einfluss der Massenmedien;67
8.2.4;6.2.4 Zusammenfassung;69
8.3;6.3 Kultur der Kontrolle;70
8.3.1;6.3.1 Die Strukturmerkmale der Kontrollkultur und ihre Auswirkungen auf Lockerungen des Vollzuges;70
8.3.2;6.3.2 Auf dem Weg in eine Disziplinargesellschaft;73
8.4;6.4 Herausbildung einer neoliberalen Risikologik im Umgang mit Kriminalität;75
8.4.1;6.4.1 Problemmanagement statt Problemlösung;75
8.4.2;6.4.2 Umgang mit Risiken;76
8.4.3;6.4.3 Ökonomische Nutzbarmachung von Risiken;78
8.4.4;6.4.4 Entwicklung einer Vorbeugungslogik;79
8.4.5;6.4.5 Zusammenfassung;81
9;7. Abschließende Thesen;83
10;Quellenund Literaturverzeichnis;88


Dr. Thomas Galli ist Oberregierungsrat im höheren Vollzugs- und Verwaltungsdienst des Freistaates Bayern und Lehrbeauftragter u.a. an der Fachhochschule Regensburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.