Buch, Deutsch, Band Heft 6, 129 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
Buch, Deutsch, Band Heft 6, 129 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
Reihe: Bautechnische und -rechtliche Themensammlung
ISBN: 978-3-8462-0918-9
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Baujuristen und Sachverständige müssen in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein, da beide Fachbereiche stark aufeinander angewiesen sind. Baumängel können häufig nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Die "Bautechnische und -rechtliche Themensammlung" bringt die jeweiligen Sichtweisen zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen jeweils anhand vieler Beispiele heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Dazu werden zunächst häufig vorkommende und typische Fragen aufgeworfen, um anhand von Beispielen die wesentlichen technischen Grundlagen darzustellen, die jeweils rechtlich kommentiert werden.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Parkhäuser und Tiefgaragen sind nutzungsbedingt zum Teil einer hohen Chloridbelastung ausgesetzt. Diese Belastung kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Korrosionsschäden an der Betonstahlbewehrung führen. Dementsprechend hoch sind die Ansprüche der Betreiber hinsichtlich der Ausführung und Gewährleistung. Ebenso brisant ist die Frage nach geeigneten Instandsetzungs- und konstruktiven Begleitmaßnahmen (z.B. Gefällegebung) bei vorhandener Bewehrungskorrosion.
Die aktualisierte 2. Auflage von Heft 6 beschreibt insbesondere den gegenwärtigen Stand der Regelwerke zur Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen (v.a. Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb). Vorgestellt werden die Ausführungsvarianten nach dem neuen DBV-Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ (2018) bei der Planung von befahrenen Parkflächen mit den gesteigerten Hinweis- und Aufklärungspflichten der baubeteiligten Planer und Bauunternehmer. Die Ausführungen zur Gewährleistung basieren auf dem neuen BGB-Bauvertragsrecht und berücksichtigen die aktuelle Rechtsprechung.