Gassert | Risikokommunikation von Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Gassert Risikokommunikation von Unternehmen

Modelle und Strategien am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel
2003
ISBN: 978-3-322-81089-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Modelle und Strategien am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel

E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-322-81089-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gassert Risikokommunikation von Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Unternehmenskommunikation und Unternehmensbeziehungen.- 2.1 Vorstellungen von Kommunikation.- 2.2 Kommunikation von Unternehmen.- 2.3 Risikokommunikation.- 2.4 Die strategische Dimension der Risikokommunikation.- 2.5 Das Stakeholder-Konzept zur Erfassung von Unternehmensbeziehungen.- 2.6 Strategien von Unternehmen im Umgang mit Stakeholdern.- 2.7 Fazit.- 3 Risiko und Risikokommunikation.- 3.1 Risikobegriff.- 3.2 Risikowahrnehmung, Risikoabschätzung und Risikobewertung.- 3.3 Das Forschungsfeld Risikokommunikation.- 3.4 Fazit.- 4 Gentechnik und Lebensmittel.- 4.1 Abgrenzung von Biotechnologie und Gentechnik.- 4.2 Abgrenzung von Lebensmitteln und gentechnisch veränderten Lebensmitteln.- 4.3 Ziele und Anwendungsbereiche der Gentechnik im Lebensmittelbereich.- 4.4 Rechtliche Regelungen.- 4.5 Merkmale gentechnisch veränderter Lebensmittel aus informationsökonomischer Sicht.- 4.6 Chancen und Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel.- 4.7 Fazit.- 5 Stakeholder und Akteure in der Risikokommunikation.- 5.1.1 Identifizierung und Kategorisierung von Stakeholdern.- 5.1.2 Analyse der Stakeholder.- 5.2 Selbst- und Fremdbilder der Akteure.- 5.3 Arenen und Ebenen der Auseinandersetzung.- 5.4 Fazit.- 6 Ziele, Strategien, Instrumente und Maßnahmen von Unternehmen in der Risikokommunikation.- 6.1 Ziele.- 6.2 Zielgruppen.- 6.3 Strategische Optionen.- 6.4 Instrumente und Maßnahmen.- 6.5 Fazit.- 7 Resümee.- 8 Anhang.- 8.1 Empirische Untersuchungen zur Einstellung zur (grünen) Gentechnik.- 8.2 Glossar.- 9 Literaturverzeichnis.


Dr. Kathrin Gassert promovierte bei Prof. Dr. Ursula Weisenfeld am Lehrstuhl Marketing und Technologiemanagement der Universität Lüneburg. Sie ist Assistentin der Geschäftsleitung bei der Projektwerkstatt GmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.