Geiss / Ißler / Kaenders Fachkulturen in der Lehrerbildung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0559-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 304 Seiten
Reihe: Wissenschaft und Lehrerbildung
ISBN: 978-3-8470-0559-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Grußwort;8
6;Peter Geiss, Roland Ißler und Rainer Kaenders: Fachkulturen in der Lehrerbildung. Einleitung;12
6.1;Dank;17
6.2;Literatur und weitere Informationsquellen;17
7;Stephan Berendonk: Mathematik als Prozess – am Beispiel des Pythagoras;20
7.1;1. Rhetorisches (aus der Mathematikdidaktik);20
7.2;2. Heuristisches (zum Satz des Pythagoras);23
7.2.1;2.1. Aus Zwei mach Eins;23
7.2.2;2.2. Freudenthals Taschentuch;26
7.2.3;2.3. Diagonale im Rechteck;28
7.3;3. Dogmatisches (in den Schulbüchern);29
7.4;4. Programmatisches (für die Lehrerbildung);37
7.5;Literaturverzeichnis;38
8;Reinhold Boschki: Religionsdidaktik in Theorie und Praxis. Exemplarische aktuelle Entwürfe;40
8.1;Hinführung;40
8.2;1. Die Frage nach Bildung als Grundlage fachdidaktischer Reflexion;41
8.2.1;1.1. Bildung in der Diskussion;41
8.2.2;1.2. Ein integrierendes Verständnis von Bildung;43
8.3;2. Religionspädagogische Anthropologie;46
8.4;3. Überblick über religionsdidaktische Ansätze;48
8.4.1;3.1. Grundmodelle der Religionsdidaktik;48
8.4.2;3.2. Weitere ausgewählte religionsdidaktische Ansätze;52
8.5;Fazit;58
8.6;Literaturverzeichnis;59
9;Peter Geiss: „Wozu brauche ich das alles im Unterricht?” – Geschichtswissenschaft in der Lehrerbildung;62
9.1;1. Einleitung;62
9.2;2. Wissenschaftsbezug und Kompetenzdebatte;66
9.3;3. Der spezifische Bildungsbeitrag des Faches Geschichte innerhalb des schulischen Fächerkanons;75
9.4;4. Konsequenzen für die Lehrerbildung: Verzahnung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteilen;80
9.5;5. Schlussbetrachtung;86
9.6;Anhang;88
9.6.1;Umfrage in der Köln-Bonner Region: Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft im Lehramtsstudium – Fragebogen für Referendarinnen und Referendare (Sommersemester 2014);88
9.7;Quellen- und Literaturverzeichnis;90
10;Roland W. Henke: Die Entwicklung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte;96
10.1;Was heißt und wozu benötigt man philosophische Urteilskompetenz?;96
10.2;Die philosophische Spannung zwischen Exoterik und Esoterik als didaktisches Potenzial zur Anregung der Urteilskraft;100
10.3;Literaturverzeichnis;105
11;Roland Ißler: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Ein bildungsorientierter Ansatz für die romanischen Fremdsprachendidaktiken;108
11.1;Vorbemerkung;108
11.2;1. Die philologische Fachkultur: Zur Konturierung der Romanistik und ihrer Bedeutung für die Lehrerbildung;112
11.3;2. Mehrsprachige Realität und Fremdsprachenerwerb in Europa;119
11.4;3. Eurolinguistische und interkomprehensionstheoretische Vorüberlegungen;125
11.5;4. Beispiele der curricularen Implementierung einer bildungsorientierten Mehrsprachigkeitsdidaktik in die Lehrerbildung der Fächer Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein und Griechisch;133
11.6;5. „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.” – Zum Gewinn der philologischen Fachkulturen für die romanischen Fremdsprachendidaktiken;147
11.7;Bibliographie;148
12;Ursula Jünger: Grundpositionen zur Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn;156
12.1;Zur fachwissenschaftlichen Lehrerbildung an der Universität;156
12.2;Zum Beitrag des ZfsL Bonn zur Ausbildung kompetenter Deutschlehrerinnen und -lehrer;158
12.3;Zur Vernetzungsperspektive als gemeinsamer Aufgabe;160
12.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;161
13;Rainer Kaenders: Die Ableitung von {ibf f}({ibf x}) = {ibf x}^{ibf n} in Schulbüchern dreier Zeitphasen;162
13.1;1. Einleitung;162
13.2;2. Über Fachkultur, mathematische Entwicklung und Schulbücher;163
13.3;3. Genetische Aspekte der Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n};168
13.3.1;3.1. Schulbücher verschiedener Epochen;169
13.4;4. Mathematischer Inhalt;170
13.4.1;4.1. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} im Unterricht der fünfziger Jahre;170
13.4.2;4.2. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} in der Modernen Mathematik;171
13.4.3;4.3. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} im gegenwärtigen Mathematikunterricht;171
13.4.4;4.4. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} in der universitären Lehre;173
13.5;5. Operatives Prinzip, Methodisierung und Propädeutik;174
13.6;6. Résumé;176
13.7;Literaturverzeichnis;177
14;Uwe Küchler: Fremdsprachendidaktik als interdisziplinäre Wissenschaft: Ökologie, Umwelt und die Inhaltsfrage;180
14.1;1. Thematische Bestandsaufnahme: Umwelt ‚in Englisch? oder ‚auf Englisch??;181
14.2;2. Fachdidaktik als interdisziplinäres Forschungsfeld;184
14.3;3. Das Thema ‚Natur – Umwelt? und ökologische Forschungsimpulse;187
14.4;Literaturverzeichnis;193
15;Volker Ladenthin: Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft;196
15.1;1.;196
15.2;2.;198
15.3;3.;201
15.4;4.;203
15.5;5.;207
15.6;Literaturverzeichnis;211
16;Ulrike Mess: Das Leitziel der interkulturellen kommunikativen Handlungskompetenz und seine Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Englisch;214
16.1;Fazit;219
16.2;Literatur;219
17;Florian Radvan: Texttheater. Literarische Edition und Bühne im Deutschunterricht;222
17.1;1. Texttheater;223
17.2;2. Inszenierung: Begriff und Praxis;227
17.3;3. Inszenierung: Bühne und Edition;230
17.4;4. Schlussfolgerung und Resümee;237
17.5;Literatur;239
18;Annette Scheersoi: Lebewesen erforschen – biologiedidaktische Ansätze in der Lehrerbildung;242
18.1;1. Wissenschaft vom Leben;242
18.2;2. „Forschendes Lernen” im Biologieunterricht;243
18.3;3. Bereichsspezifisches Lehren und Lernen an der Universität;246
18.4;4. Praxisbetonte Lehrveranstaltungen;248
18.5;Literaturverzeichnis;250
19;Werner Schumann: Raumkonzepte als Leitlinien fachdidaktischer Ansätze;252
19.1;Literaturverzeichnis;256
20;Hiltrud Stärk-Lemaire: „Perspektivenwechsel” und „Unterscheidungskunst”. Überlegungen zu den Spezifika einer Fachkultur evangelischer Religion anhand einer Umfrage unter Studenten;258
20.1;1. Fachkultur im Blick auf das Schulfach Evangelische Religionslehre;259
20.2;2. Fachkultur im Blick auf das Studienfach Evangelische Theologie;262
20.3;Literatur;263
21;Barbara Utz: Bedeutung von fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Vorkenntnissen für die zweite Phase der Lehrerausbildung. Perspektive einer Seminarausbilderin;264
21.1;1. Einleitung;264
21.2;2. Bedeutung des Tagungsthemas für die Ausbildung im Seminar;265
21.2.1;2.1. Differenzerfahrungen während des Studiums in zwei Fächern;265
21.2.2;2.2. Prägung der Fachkulturen durch gesellschaftliche Veränderungen;266
21.3;3. Zentrale Gesichtspunkte und Ausbildungsprinzipien in der aktuellen Seminarausbildung;268
21.3.1;3.1. Bedeutung von Fachwissen;268
21.3.2;3.2. Bedeutung von Vorkenntnissen für das Lernen – individuelle Ausrichtung der Arbeit im Seminar;269
21.3.3;3.3. Theorie-Praxis-Reflexion;271
21.3.4;3.4. Ausbildung als Prozess;272
21.3.5;3.5. Ausbildung personaler Kompetenzen – Ausbildung in interaktionsfähigen Gruppen;273
21.4;4. Ein Blick auf die Lehrerbildung an der Universität in der Seminarperspektive – Chancen der Vernetzung;275
21.4.1;4.1. Welche Chancen der Vernetzung ergeben sich auf der Grundlage der bisherigen Ausführungen aus Sicht des Seminars?;275
21.4.2;4.2. Wünsche von Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern an die universitäre Lehrerbildung;276
21.5;5. Perspektiven für die Zukunft;278
21.5.1;5.1. Gesamtkonzept der Lehrerbildung;278
21.5.2;5.2. Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder;279
21.6;Literaturverzeichnis;280
22;Vera Wethkamp, Thomas Hildebrand und Ulrich Blum: Lehramtsstudium Physik an der Universität Bonn. Praxisorientierte und fachdidaktische Begleitung vom Lernenden zum Lehrenden;282
22.1;1. Einleitung;282
22.2;2. Praxisorientierte Kombination von Fachwissenschaft und Fachdidaktik;285
22.2.1;2.1. Schwerpunktsetzung Fachdidaktische Inhalte;285
22.2.2;2.2. Schwerpunktsetzung Methodik;286
22.2.3;2.3. Schwerpunktsetzung Physikalische Inhalte;287
22.3;3. Das zdi-Schülerlabor Physikwerkstatt Rheinland;288
22.4;4. Fachdidaktische Begleitseminare im Bachelorstudiengang;290
22.4.1;4.1. Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion am Beispiel der Maxwell-Gleichungen;292
22.4.2;4.2. Bedeutung und Ziele des Experiments im Physikunterricht am Beispiel des Fadenstrahlrohrs;294
22.4.3;4.3. Einstieg in eine Unterrichtsstunde im Themenbereich Kernphysik in der Sekundarstufe I;295
22.5;5. Schwerpunktsetzung im Masterstudiengang;297
22.6;Literaturverzeichnis;299
23;Abbildungsverzeichnis;302
24;Autorenverzeichnis;304