Geschwinde | Einführung in die PLL-Technik | Buch | 978-3-528-24077-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

Geschwinde

Einführung in die PLL-Technik


3. Auflage 1984
ISBN: 978-3-528-24077-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

ISBN: 978-3-528-24077-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die stiindig wachsende Zahl der Teilnehrner irn internationalen Nachrichtenverkehr macht die Erschlie~ung immer hoherfrequenter Nachrichtenkanlile erforderlich. Sowohl im zivilen wie im militiirischen Bereich werden daher an die Konstanz der einzelnen Senderfrequenzen hohe Anforderungen gestellt. Mit Hilfe der PLL·Tech· nik kann dieses Problem elegant gelost werden, wobei nicht nur die Bedingung nach hoher Frequenzkonstanz der Senderfrequenzen, sondern auch deren Varia· tion in beliebiger Gro~e erftillt werden kann. Das PLL. Prinzip ist inzwischen zum festen Bestandteil der modernen Nachrichten· technik und der elektronischen Steuerungs· und Met\technik geworden. So gelingt es bereits mit dieser Technik, die Ganggenauigkeit elektronischer Armbanduhren durch einen eingebauten Empfiinger, der von einer Normalfrequenz angesteuert wird (in der Bundesrepublik Deutschland z. B. Sender Mainflingen auf 77,5 kHz), so exakt zu regeln, da~ die jiihrliche Abweichung im Bereich von Mikrosekunden liegt. Wie die im Anhang gegebene Literaturtibersicht - sie stellt nur einen gewissen Aus· schnitt dar - zeigt, gibt es bereits eine gro~e Zahl ausgezeichneter Veroffentlichun· gen, unter anderem auch in Buchform [~], [7] tiber dieses Thema. Urn eine Ab· grenzung gegentiber der bereits vorhandenen Literatur zu erreichen, hat der Autor versucht, die PLL·Technik durch zahlreiche praktische Beispiele aus den verschie· densten Anwendungsgebieten dem Leser verstiindlich zu machen. Die Theorie dient hierbei nur als vertiefende Sttitze zur Einarbeitung. Der gewiihlte Titel soU diese Ab· sicht unterstreichen.

Geschwinde Einführung in die PLL-Technik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Bedeutung der PLL-Technik.- 1 Theoretische Grundlagen der PLL-Technik.- 1.1 Blockschema einer linearen PLL-Schaltung und seine Funktionsweise.- 1.2 Mathematische Behandlung des linearen PLL-Systems mit einem Teiler im Rückwärtssystem.- 1.3 Aufbau und Einrastverhalt en digitaler PLL-Systeme.- 1.4 Das regeltechnische Verhalten einer linearen und einer digitalen PLL-Phasenschleife.- 1.5 Entwurfsbeispiele ines Synthesizers.- 1.6 Störabstand des Oszillatorsignales.- 2 PLL-Technik in der Praxis.- 2.1 Frequenzsynthesizer.- 2.2 Einsatz des PLL-Verfahrens in der Nachrichten- und Meßtechnik.- 2.3 Zusätzliche Schaltungsbeispiele von Frequenzsynthesizern zum Abschnitt 2.1.2.- 3 Grundlagen der direkten Frequenzsynthese nach dem BCD-Verfahren.- Filtertypen.- PD-Systeme.- Halte-, Fang-und Ziehbereich der PLL-Schaltungen.- Tabelle zur Berechnung der Seitenbandamplituden des VCO.- Allgemeine Begriffe der PLL-Technik.- Applikationen.- MC4344F,L MC4044F,L,P (MOTOROLA).- MC4324F,L MC4024F,L,P (MOTOROLA).- Spannungsgesteuerter Oszillator (RCA).- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.