Die Benchmarking-Studie
Buch, Deutsch, 109 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-409-12609-0
Verlag: Gabler Verlag
Im Zuge umfangreicher Restrukturierungsmaßnahmen verkleinern zahlreiche deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße auch ihre Konzernzentralen. Nationale wie internationale Vergleichszahlenüber die Größe und funktionale Ausgestaltung von Konzernzentralen fehlten bisher. Rolf Bühner untersucht im Rahmen einer detaillierten Benchmarking-Studie die Größe und Struktur von Konzernzentralen in Management-Holdings und weist somit einen Weg zur optimalen Gestaltung schlanker und effizienter Konzernzentralen. Ausgehend von einer allgemeinen Analyse der Mitarbeiterzahlen in den Zentralen der untersuchten Unternehmen geht der Autor schließlich detailliert auf die in den Verwaltungszentralen vorhandenen Funktionen und deren Mitarbeiterzahlen ein. Der kritische Vergleich mit den Ergebnissen einer britischen Studie rundet diese Untersuchung ab.
Verzeichnis: Rolf Bühner untersucht im Rahmen einer detaillierten Benchmarking-Studie die Größe und Struktur von Konzernzentralen in Management-Holdings und weist einen Weg zur optimalen Gestaltung schlanker und effizienter Konzernzentralen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Notwendigkeit und Aussagegehalt der Studie.- 2 Die veränderte Rolle der Konzernzentralen.- 3 Darstellung der Stichprobe.- 4 Mitarbeiter in der Holding-Obergesellschaft.- 5 Funktionen in der Holding-Obergesellschaft.- 5.1 Funktionen im Überblick.- 5.2 Finanzierung und Kontrolle.- 5.3 Personal.- 5.4 Führungskräfteentwicklung.- 5.5 Konzernadministration.- 5.6 Öffentlichkeitsarbeit.- 5.7 Konzernstrategieentwicklung.- 5.8 Marketing.- 5.9 Technik.- 5.10 Informationssysteme.- 5.11 Einkauf.- 5.12 Vertrieb.- 5.13 Sonstige.- 6 Typische Größe von Konzernzentralen.- 7 Größe und Ausgestaltung von Konzernzentralen in ausgewählten Branchen.- 8 Die Gestaltung von Konzernzentralen ausgewählter Unternehmen.- 9 Deutsche und britische Konzernzentralen im Vergleich.- 10 Zusammenfassung.