Chancen einer veganen Erziehung
Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8325-5254-1
Verlag: Logos
Das Essen ist ein intimer Prozess, in dem wir die Umwelt zum Teil unseres Körpers werden lassen. Dennoch ist Ernährung nicht mehr allein eine Sache des persönlichen Geschmacks, denn bereits mit der Auswahl von Nahrungsmitteln wird ein (klima-)politisches Statement gesetzt. Die Frage ist, wie in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen bestimmte Ideale rund um das Thema Ernährung vermittelt werden können.
Dieses Buch begründet eine vegane Lebensweise als Widerstand gegen gesellschaftliche Mechanismen, in denen die Beziehungen zwischen Mensch und Tier von Gewalt geprägt sind und zu tiefgreifenden Verletzungen auf beiden Seiten führen. Gekoppelt mit einer kritischen Selbstreflexion, wird als Lösungsansatz eine Pädagogik des Mitgefühls vorgeschlagen, indem die menschliche Fähigkeit zur Empathie ein zentrales Element darstellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Kochen, Essen, Trinken
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Denkansätze und Ideologie der Umweltschützer
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie