Goehl | Gottes Vermögen zum Bösen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 86, 272 Seiten

Reihe: ratio fidei

Goehl Gottes Vermögen zum Bösen

Eine historische Untersuchung in systematischer Absicht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7917-7494-7
Verlag: Pustet, F
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine historische Untersuchung in systematischer Absicht

E-Book, Deutsch, Band 86, 272 Seiten

Reihe: ratio fidei

ISBN: 978-3-7917-7494-7
Verlag: Pustet, F
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Reden über die moralische Vollkommenheit und die Liebe Gottes gehören zum Kernbestand christlicher Theologie. Was aber sind die freiheitstheoretischen Bedingungen solcher Aussagen? In exemplarischen Studien zu Wilhelm von Ockham, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Hermann Krings zeigt diese Arbeit, dass aufgrund der Nachwirkung neuplatonischer Denkfiguren ein freiheitliches Vermögen Gottes zum moralisch Guten zwar behauptet, jedoch nicht gedacht wird. Denkbar wird dies erst dann, wenn man Gott auch ein Vermögen zum Bösen unterstellt. Soll der Begriff göttlicher Freiheit nicht äquivok zum Begriff menschlicher Freiheit bestimmt werden, ist diese Einsicht theologisch umzusetzen.

Goehl Gottes Vermögen zum Bösen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jonas Goehl,
Dr. theol., studierte Katholische Theologie und Geschichte in Freiburg i. Br. Er ist Referent für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik der Deutschen Bischofskonferenz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.