Göpfert | Logistik der Zukunft - Logistics for the Future | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 512 Seiten, eBook

Göpfert Logistik der Zukunft - Logistics for the Future


7. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-12256-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 512 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-12256-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbstständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese im strategischen und operativen Bereich umzusetzen.

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.

Göpfert Logistik der Zukunft - Logistics for the Future jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 7. Auflage;5
2;Preface to the 7th Edition;6
3;Vorwort;7
4;Preface;9
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1 Zukunftsforschung;20
6.1;1 Zukunftsforschung;21
6.1.1;1.1 Zeit für Zukunftsforschung;21
6.1.2;1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung;23
6.1.3;1.3 Zukunftsforschungsmethoden;32
6.1.3.1;1.3.1 Einführung;32
6.1.3.2;1.3.2 Quantitative Methoden;33
6.1.3.3;1.3.3 Qualitative Methoden;37
6.1.3.4;1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf;51
6.1.4;1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung;53
6.1.5;1.5 Zusammenfassung;55
6.1.6;Abstract: Futurology;55
7;2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik;57
7.1;2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik;58
7.1.1;2.1 Attraktivitätsbetrachtung;58
7.1.2;2.2 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik;59
7.1.2.1;2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung;59
7.1.2.2;2.2.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand;62
7.1.2.3;2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder;69
7.1.2.4;2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition;70
7.1.2.5;2.2.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik;80
7.1.3;2.3 Klassische Anwendungen der Zukunftsforschung in der Logistik;90
7.1.4;2.4 Modell für das Generieren von Zukunftsbildern über die Logistik;94
7.1.4.1;2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen;96
7.1.4.2;2.4.2 Scenario writing – Logistikszenarien;102
7.1.4.3;2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien;104
7.1.5;2.5 Zukunftsfähigkeit der Supply-Chain-Management-Konzepte;111
7.1.6;2.6 Zusammenfassung;116
7.1.7;Abstract: Futures studies in the field of logistics;116
8;3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen;118
8.1;3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen;119
8.1.1;3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement:Begründung für die Verknüpfung;119
8.1.2;3.2 Visionsmanagement;120
8.1.2.1;3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen;120
8.1.2.2;3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements;121
8.1.2.3;3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision;135
8.1.2.4;3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen;136
8.1.3;3.3 Vorgehenskonzept „Sieben Schritte zur Logistikvision“;138
8.1.4;3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle;141
8.1.5;3.5 Zusammenfassung;153
8.1.6;Abstract: Futures studies and vision management: How to build, implementand realize a logistics visions;154
9;4 LSG Sky Chefs – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain des weltgrößten Airline-Caterers von Erdmann Rauer;156
9.1;4 LSG Sky Chefs – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain des weltgrößten Airline-Caterers;157
9.1.1;4.1 Einleitung;157
9.1.1.1;4.1.1 Ausgangslage;157
9.1.1.2;4.1.2 Ein kurzer Überblick über Entwicklung und Geschichte der LSG Sky Chefs;157
9.1.2;4.2 Gegenwärtige Herausforderungen der Luftfahrt-Industrie;159
9.1.2.1;4.2.1 Globale Herausforderungen für die Fluggesellschaften;159
9.1.2.2;4.2.2 Auswirkungen und Herausforderungen für das Catering-Geschäft;161
9.1.3;4.3 Neue Marktgegebenheiten erfordern neue Kompetenzen;163
9.1.4;4.4 Das LSG-Logistiknetzwerk der Zukunft;164
9.1.4.1;4.4.1 Anforderungen an die Supply Chain eines global agierenden Airline-Caterers;164
9.1.4.2;4.4.2 Supply Chain-Konzepte für die Zukunft;165
9.1.5;4.5 Fazit und Ausblick;170
9.1.6;Abstract: LSG Sky Chefs – challenges and supply chain concepts of the world’s largest airline catering company;171
10;5 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG;173
10.1;5 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG;174
10.1.1;5.1 Infineon Technologies AG;174
10.1.2;5.2 Mikroelektronik;174
10.1.2.1;5.2.1 Entwicklung der Mikroelektronik;174
10.1.2.2;5.2.2 Herstellungsprozess einer integrierten Schaltung;176
10.1.3;5.3 Supply Chain Management bei Infineon;178
10.1.3.1;5.3.1 SCOR®-Modell;178
10.1.3.2;5.3.2 Das globale Produktionsnetzwerk von Infineon;179
10.1.3.3;5.3.3 Flexibilität innerhalb der Lieferkette von Infineon;180
10.1.4;5.4 Flexibilität durch Simulation;184
10.1.4.1;5.4.1 Warum Simulation?;184
10.1.4.2;5.4.2 Ebenen der Simulation im Halbleiter-Versorgungsnetz;187
10.1.4.3;5.4.3 Aktueller Stand von Supply Chain Innovationen bei Infineon;189
10.1.5;Abstract: Need for and realization of flexibility in complex supply chains exemplified by Infineon Technologies AG;189
11;6 Logistiknetze der Zukunft – Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnisin der Automobilindustrie;191
11.1;6 Logistiknetze der Zukunft – Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie;192
11.1.1;6.1 Die Bedeutung des Hersteller-Zulieferer-Verhältnisses in der Automobilindustrie;192
11.1.2;6.2 Ziele, Gegenstand und methodisches Vorgehen der empirischen Studien;195
11.1.3;6.3 Zukunftstrends für das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie;197
11.1.3.1;6.3.1 Trend 1: Fertigungstiefe und Modularisierung bei den Automobilherstellern;197
11.1.3.2;6.3.2 Trend 2: Die Anzahl der direkten Lieferanten;205
11.1.3.3;6.3.3 Trend 3: Das Single- und Multiple-Sourcing;207
11.1.3.4;6.3.4 Trend 4: Das Global Sourcing;208
11.1.3.5;6.3.5 Trend 5: Die Verteilung der Entwicklungsarbeit zwischen Hersteller und Zulieferer;211
11.1.3.6;6.3.6 Trend 6: Die Leistungsanforderungen an die Zulieferer;214
11.1.3.7;6.3.7 Trend 7: Die Vertragslaufzeiten im Hersteller-Zulieferer-Verhältnis;216
11.1.3.8;6.3.8 Trend 8: Die Beschaffungs- und Anlieferstrategien;218
11.1.3.9;6.3.9 Trend 9: Die informationstechnische Vernetzung;224
11.1.4;6.4 Neue Trends aus Experteninterviews;224
11.1.5;6.5 Synthetisierende Betrachtung der Trends;227
11.1.6;Abstract: Logistics networks for the future – developments in the automotive manufacturer-supplier relationship;231
12;7 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie;234
12.1;7 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferernund -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie;235
12.1.1;7.1 Die Wirkung von SCM-Maßnahmen aus Sicht des Zulieferers;235
12.1.2;7.2 Charakteristika der empirischen Studie;235
12.1.3;7.3 Die Wirkung weit verbreiteter SCM-Maßnahmen;236
12.1.4;7.4 Für Automobilzulieferer vorteilhafte SCM-Maßnahmen;240
12.1.5;7.5 Häufige Kombination von SCM-Maßnahmen;243
12.1.6;7.6 Ableitung von strategischen Empfehlungen für Zulieferer;245
12.1.7;Abstract: Effects of supply-chain-management-methods in the automotive industry;247
13;8 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein;248
13.1;8 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein;249
13.2;8.1 Automobilfertigung im Wandel;249
13.3;8.2 Die vierte industrielle Revolution hat begonnen;249
13.4;8.3 Warum Audi die Smart Factory braucht;251
13.4.1;8.3.1 Wachstumsstrategie und Komplexität;251
13.4.2;8.3.2 Auswirkungen der Komplexität in der operativen Logistik Ingolstadt;252
13.5;8.4 Smart Logistics in der Smart Factory;254
13.5.1;8.4.1 Vision des selbststeuernden Anlieferprozesses;254
13.5.2;8.4.2 Detailkonzept;255
13.6;8.5 Umsetzung des selbststeuernden Anlieferprozesses;257
13.6.1;8.5.1 Machbarkeitsanalyse;257
13.6.2;8.5.2 Einführung der Fahrplansystematik;257
13.6.3;8.5.3 Pilotierung von Geofencing und Lkw Quick-Check-In;258
13.7;8.6 Nutzen des selbststeuernden Anlieferprozesses;260
13.7.1;8.6.1 Quantitativer Nutzen;260
13.7.2;8.6.2 Qualitativer Nutzen;261
13.8;8.7 Ausblick;263
13.9;8.8 Zusammenfassung;263
13.10;Abstract: Smart logistics at Audi Ingolstadt;264
14;9 Just-in-Time-Versorgung eines Just-in-Sequence-Produktionswerkes über eine Distanz von 2.500 km;266
14.1;9 Just-in-Time-Versorgung eines Just-in-Sequence-Produktionswerkes über eine Distanz von 2.500 km;267
14.1.1;9.1 Vorbemerkung;267
14.1.2;9.2 Webasto AG;267
14.1.3;9.3 Die Logistik-Strategie von Webasto;268
14.1.3.1;9.3.1 Webasto Produktionssystem (WPS);268
14.1.3.2;9.3.2 Supply Chain Excellence;269
14.1.4;9.4 Webasto Portugal und VW EOS;269
14.1.5;9.5 Ausgangssituation 2007;270
14.1.5.1;9.5.1 JIS-Produktion und Logistik;270
14.1.5.2;9.5.2 Lieferantenstruktur und Anliefersituation;271
14.1.5.3;9.5.3 Problemstellung;272
14.1.6;9.6 Restrukturierung der Beschaffungslogistik;272
14.1.6.1;9.6.1 Zielsetzung des Projektes;272
14.1.6.2;9.6.2 Vorgehensweise;273
14.1.6.3;9.6.3 Kernelemente des Konzeptes;273
14.1.7;9.7 Ergebnisse;277
14.1.7.1;9.7.1 Aus Sicht von Webasto;277
14.1.7.2;9.7.2 Aus Sicht von Schenker;279
14.1.7.3;9.7.3 Aus Sicht der Lieferanten;281
14.1.8;9.8 Heutige Situation und Ausblick;282
14.1.9;Abstract: Supply chain excellence – just-in-time deliveries for Webasto Portugal;282
15;10 Zukünftige Neuprodukt- und Logistikentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie;284
15.1;10 Zukünftige Neuprodukt- und Logistikentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie;285
15.1.1;10.1 Herausforderungen für Praxis und Wissenschaft;285
15.1.2;10.2 Stand der Integration von Neuprodukt- und Logistikentwicklung;288
15.1.2.1;10.2.1 Die integrierte Produktentwicklung;288
15.1.2.2;10.2.2 Der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie;291
15.1.2.3;10.2.3 Die Rolle der Logistik im Produktentstehungsprozess;296
15.1.3;10.3 Zukunftsgerichtete Betrachtung der Automobilindustrie im Rahmen der integrierten Produktentwicklung;299
15.1.3.1;10.3.1 Notwendigkeit einer zukunftsgerichteten Betrachtung der Automobilindustrie im Rahmen der integrierten Produktentwicklung;299
15.1.3.2;10.3.2 Aktuelle Trends in der Automobilindustrie;301
15.1.3.3;10.3.3 Wechselwirkungen der Trends untereinander (exemplarisch);304
15.1.4;10.4 Zusammenfassung und Ausblick;305
15.1.5;Abstract: Future new product and logistics system development as exemplified by the Automotive Industry;306
16;11 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert;307
16.1;11 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert;308
16.1.1;11.1 Das Unternehmen Kühne + Nagel;308
16.1.2;11.2 Die Entwicklung einer neuen Unternehmensvision;309
16.1.3;11.3 Lebenszyklusorientierte Dienstleistungen;313
16.1.4;11.4 Von der Vision zur Realisierung;316
16.1.4.1;11.4.1 Aircraft Production Logistics;316
16.1.4.2;11.4.2 Supplier Management;318
16.1.4.3;11.4.3 Inflight Services;321
16.1.4.4;11.4.4 Spare Part Logistics;323
16.1.4.5;11.4.5 Incident Management;326
16.1.5;11.5 Erfolgsfaktoren der Umsetzung (Ground Power Unit);327
16.1.6;11.6 Weitere Entwicklungslinien;328
16.1.7;11.7 Zusammenfassung und Ausblick;329
16.1.8;Abstract: Supply the Sky – implementation of a new integrated logisticsconcept;330
17;12 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft;333
17.1;12 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft;334
17.1.1;12.1 Warum der Logistik 4.0 die Zukunft gehört;334
17.1.2;12.2 Mustererkennung schafft Verständnis der Systemkomplexität;336
17.1.3;12.3 Neugeschäft bietet Wachstum;340
17.1.4;12.4 Logistikwerte fungieren als integrative Klammer;343
17.1.5;12.5 Generalisierung ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit;346
17.1.6;12.6 Selbstorganisation nimmt die Prozesskopplung wahr;349
17.1.7;12.7 Agilität gewährleistet die Umsetzung in kleinen Schritten;353
17.1.8;12.8 Wer zu spät kommt…;357
17.1.9;Abstract: Logistics 4.0 – the six pillars of the logistics of the future;358
18;13 Innovative Branchenlogistik am Beispiel der Konsumgüterdistribution;359
18.1;13 Innovative Branchenlogistik am Beispiel der Konsumgüterdistribution;360
18.1.1;13.1 Schachinger Logistik - Der Branchenlogistiker;360
18.1.1.1;13.1.1 Unternehmensvorstellung;360
18.1.1.2;13.1.2 Entwicklung vom Transporteur zum Branchenlogistiker;361
18.1.1.3;13.1.3 Lebensmittellogistik;361
18.1.2;13.2 Innovation bei Logistikdienstleistern;362
18.1.2.1;13.2.1 Innovationsprozess;363
18.1.2.2;13.2.2 Die Branche als Impulsgeber;363
18.1.2.3;13.2.3 Umsetzung bei Schachinger Logistik;364
18.1.3;13.3 Entwicklungen im Handel und der Konsumgüterdistribution;365
18.1.3.1;13.3.1 Höhere Anforderungen an die Transportqualität;365
18.1.3.2;13.3.2 Steigende Sortimentsbreiten;366
18.1.3.3;13.3.3 Stärkerer Einsatz von Mehrwegladungsträgern;366
18.1.3.4;13.3.4 Fortschreitende Bestandsreduktion;367
18.1.3.5;13.3.5 Fokus auf Nachhaltigkeit;367
18.1.4;13.4 Innovative Lösungen der Schachinger Lebensmittellogistik;368
18.1.4.1;13.4.1 Tourenlogistik;368
18.1.4.2;13.4.2 Multifunktionale Branchen-Logistikstandorte;369
18.1.4.3;13.4.3 Co-Packing und Dolly-Logistik;370
18.1.4.4;13.4.4 Just-in-Time Aktionsanlieferungen;371
18.1.4.5;13.4.5 Green Distribution-Initiative;371
18.1.5;13.5 Ausblick;373
18.1.5.1;13.5.1 Beschaffungslogistik des Handels;373
18.1.5.2;13.5.2 Grenzüberschreitende Logistik;373
18.1.6;13.6 Resümee;374
18.1.7;Abstract: Innovative distribution logistics solutions for the consumer goodsindustry;375
19;14 Die Szenariotechnik am Beispiel des Projektes "Zukunft der Mobilität";377
19.1;14 Die Szenariotechnik am Beispiel des Projektes "Zukunft der Mobilität";379
19.1.1;14.1 Die Szenariotechnik;380
19.1.1.1;14.1.1 Das Konzept der Szenariotechnik;380
19.1.1.2;14.1.2 Das Vorgehen in acht Schritten;382
19.1.2;14.2 Aufgabenstellung, Projektorganisation und -verlauf;382
19.1.2.1;14.2.1 Aufgabenstellung;382
19.1.2.2;14.2.2 Projektorganisation;383
19.1.2.3;14.2.3 Das Projekt im Zeitverlauf;383
19.1.3;14.3 Erarbeitung der Basisstudie – Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2020;384
19.1.3.1;14.3.1 Strukturieren und Definieren des Themenfeldes;384
19.1.3.2;14.3.2 Identifizieren und Formulieren von Einflussfaktoren;385
19.1.3.3;14.3.3 Konsistenzanalyse und Szenarioauswahl;386
19.1.3.4;14.3.4 Ausformulieren der Szenarien;387
19.1.3.5;14.3.5 Veröffentlichung und Kommunikation der Ergebnisse;387
19.1.4;14.4 Zweite Studie – Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2025;388
19.1.4.1;14.4.1 Erarbeitung von Güterverkehrsszenarien;388
19.1.4.2;14.4.2 Fortschreibung der Personenverkehrsszenarien;389
19.1.4.3;14.4.3 Zusammenführung zu Gesamtverkehrsszenarien;390
19.1.5;14.5 Dritte Studie – Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2030;391
19.1.5.1;14.5.1 Neustrukturierung der Einflussumfelder und Erarbeitung der Deskriptoren;391
19.1.5.2;14.5.2 Die Auswahl der Szenarien;392
19.1.6;14.6 Die Analyse von Trendbruchereignissen;393
19.1.7;14.7 Einige ausgewählte Ergebnisse der Szenariostudie „Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2030“;394
19.1.8;14.8 Zusammenfassung und Fazit;398
19.1.9;Abstract: “The future of mobility” - an example of the application of the scenario technique;398
20;15 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit;401
20.1;15 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit;402
20.1.1;15.1 Einleitung;402
20.1.2;15.2 Wer ist Würth?;402
20.1.3;15.3 Das gesellschaftliche Umfeld;403
20.1.4;15.4 Führungstechnik – Führungskultur;404
20.1.5;15.5 Visionen;405
20.1.6;15.6 Führungsstil;406
20.1.7;15.7 Dank und Anerkennung;407
20.1.8;15.8 Kommunikation und Information;408
20.1.9;15.9 Das Unternehmen im Wertewandel der Zeit;409
20.1.10;15.10 Das Unternehmen – Kommunikationsplatz der Zukunft;410
20.1.11;15.11 Trends zukünftiger Unternehmensführung;410
20.1.12;15.12 Ist Management erlernbar?;411
20.1.13;Abstract: Successful management in changing times;412
21;16 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen;414
21.1;16 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen;415
21.1.1;16.1 Verladung & Transport als „notwendiges Übel“ in der Prozesskette;415
21.1.2;16.2 Logistik als Kostenfaktor erkannt;416
21.1.3;16.3 Heute definiert der Kunde die Anforderung an die Logistik;419
21.1.4;16.4 Logistik als integraler Bestandteil des Leistungsversprechens an denMarkt;421
21.1.5;16.5 Logistik-Strategien müssen umsetzungsorientiert sein;423
21.1.6;16.6 Die drei AAA als zukünftige Anforderungen an die Logistik;424
21.1.7;16.7 Go Local for Performance?;426
21.1.8;Abstract: Logistics of the future: real value added to the company;427
22;17 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-ChainManagement-Konzepte;430
22.1;17 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-ChainManagement-Konzepte;431
22.1.1;17.1 Hohe Relevanz des Innovationsmanagements in der Logistik;431
22.1.2;17.2 Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte;434
22.1.2.1;17.2.1 Methodisch-statistisches Vorgehen der Analyse;435
22.1.2.2;17.2.2 Phasenmodell für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte;437
22.1.3;17.3 Die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte amBeispiel von Value Added Assembly und Supplier Controlled Sequencing;460
22.1.3.1;17.3.1 Innovationsanstoß und Suchfeldbestimmung;461
22.1.3.2;17.3.2 Ideengewinnung;465
22.1.4;17.4 Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft;472
22.1.5;Abstract: Value Added Assembly and Supplier Controlled Sequencing – thedevelopment process of innovative supply chain management concepts;473
23;Literaturverzeichnis;474

Zukunftsforschung.- Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik.- Zukunftsforschung und Visionsmanagement.- Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain des weltgrößten Airline-Caterers.- Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken.- Logistiknetze der Zukunft: Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie.- Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern.- Einführung eines selbststeuernden Anliefererprozesses.- Just-in-Time-Versorgung eines Just-in-Sequence-Produktionswerkes über eine Distanz von 2.500 km.- Zukünftige Neuprodukt- und Logistikentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie.- Supply the Sky: Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert.- Logistik 4.0: Die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft.- Innovative Branchenlogistik am Beispiel der Konsumgüterdistribution.- Szenariotechnik am Beispiel des Projektes „Zukunft der Mobilität“.- Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit.- Wertbeitrag der Logistik für Unternehmen.- Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte.


Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.