Buch, Deutsch, 258 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
ISBN: 978-3-531-15036-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Analyse vielfältiger beruflicher Lernkontexte, die einen facettenreichen Einblick in Lehr- Lernprozesse ermöglicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Moral und Moralentwicklung.- Relativismus und Rolle — Zur Grundlegung einer differentiellen Moralerziehung.- Kognitive Elemente im Prozess der moralischen Urteilsbildung — Beispiele aus Interviews mit Versicherungskaufleuten.- Zur Diagnose der Entwicklung moralischer Urteilskompetenz — Eine Analyse am Beispiel eines angehenden Versicherungskaufmanns.- Zur moralischen Dimension in der interkulturellen Begegnung.- Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung.- Entwicklung, Erfassung und Zertifizierung von Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene — Stand und Perspektiven.- Kompetenzorientierung in der Berufsbildung: das australische Modell der Training Packages.- Die Revitalisierung der Berufspädagogik durch Erfahrungen mit Kleingründungen nach der Agenda 2010.- Kompetenzförderung durch reciprocal teaching?.- Individuelle Voraussetzungen für alternsgerechte Personalentwicklung.- Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften.- Die Qualität der Lehrerbeteiligung an Argumentationssequenzen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Lerngruppen.- Analyse von Lehrerteamarbeitsprozessen aus systemischer Perspektive.- Lehrerinterventionen beim selbstorganisierten Lernen.- Systematik-und beispielorientierte Gestaltungs-varianten eines handlungsorientierten technischen beruflichen Unterrichts.- Entwicklung des Unterrichts durch Evaluation — Zur Implementierung von Qualitätsprozessen in Berufskollegs.- Aspekte der Gestaltung und Analyse von Lernprozessen.- Die Regulation des Lernverhaltens im Spannungsfeld kontextspezifischer und personenimmanenter Faktoren.- Lernen motiviert: Ein Interventionskonzept zur Förderung der Motivation in Lernprozessen.- Narrative Sequenzen in problembasierten Lernumgebungen.- Inferentielles Denken im Rechnungswesenunterricht —Eine Analyse von Gruppenlernprozessen.- Lernen in selbstorganisierten Schülergruppen—zur Bedeutung von sozialen Motiven und emotional-motivationalen Prozessen.