Gräßer | Analyse und Simulation elektronischer Schaltungen | Buch | 978-3-528-06690-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

Gräßer

Analyse und Simulation elektronischer Schaltungen

Analysealgorithmen für lineare und nichtlineare Schaltungen
1995
ISBN: 978-3-528-06690-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Analysealgorithmen für lineare und nichtlineare Schaltungen

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

ISBN: 978-3-528-06690-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


In diesem Buch werden die grundlegenden Analyseverfahren und Algorithmen vorgestellt, die in der Simulationstechnik elektronischer Schaltungen eingesetzt werden. Ziel des Buches ist es, dieses Verfahren kennenzulernen, um die Simulationsprogramme (z. B. PSPICE, MICROCAP, u. a.) gezielt und verständig einsetzen zu können. Das Buch kann als Grundlage für PSPICE-Anwender empfohlen werden. An Hoch- und Fachschulen ist das Lehrbuch geeignet für die Vorlesung "Simulationstechnik".Text für Katalog Technik:In diesem leicht verständlichen Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik werden die grundlegenden Analyseverfahren und Algorithmen vorgestellt, die in der Simulationstechnik elektronischer Schaltungen eingesetzt werden. Das Buch vermittelt auch ein tieferes Verständnis für die Funktion handelsüblicher Simulationsprogramme und kann somit zu einem effizienteren Einsatz derartiger Programme führen. Das Bcuh wird deshalb auch als Grundlage für PSPICE-Anwender aus Hochschule und Industrie empfohlen.

Gräßer Analyse und Simulation elektronischer Schaltungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Eingabe der Schaltung in den Computer.- 3 Analyse linearer Schaltungen, bestehend aus Widerständen, Strom-und Spannungsquellen — gleichförmige Erregung —.- 3.1 Einführung.- 3.2 Aufstellung des Gleichungssystems mit dem Knotenpotentialverfahren.- 3.3 Zusammenfassung.- 3.4 Lösung des Gleichungssystems mit dem Gauß-Algorithmus.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Ergänzungen.- 4 Analyse linearer Schaltungen, bestehend aus Widerständen, Spulen, Kondensatoren, Strom- und Spannungsquellen — beliebige Erregung, Transientenanalyse —.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundlagen des Euler-Verfahrens.- 4.3 Schaltungsanalyse mit dem Euler-Verfahren.- 4.4 Zusammenfassung.- 4.5 Ergänzungen.- 5 Analyse nichtlinearer Schaltungen, bestehend aus Widerständen, Dioden, Strom- und Spannungsquellen — gleichförmige Erregung —.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlagen des Newton-Verfahrens.- 5.3 Schaltungsanalyse mit dem Newton-Verfahren.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Ergänzungen.- 6 Analyse nichtlinearer Schaltungen, bestehend aus Widerständen, Spulen, Kondensatoren, Dioden, Strom- und Spannungsquellen — beliebige Erregung, Transientenanalyse —.- 6.1 Einführung.- 6.2 Schaltungsanalyse mit Euler- und Newton-Verfahren.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Ergänzungen.- 7 Erweiterung der vorgestellten Analysemethoden, Berücksichtigung von Operationsverstärkern.- 7.1 Einführung.- 7.2 Einfaches Operationsverstärker-Modell.- 7.3 Knotenpotentialverfahren, Integration des Operationsverstärker-Modells.- 7.4 Zusammenfassung.- 7.5 Ergänzungen.- 8 Erweiterung der vorgestellten Analysemethoden, Berücksichtigung von Transistoren.- 8.1 Einführung.- 8.2 Einfaches Transistor-Modell.- 8.3 Knotenpotentialverfahren, Integration des Transistor-Modells.- 8.4 Zusammenfassung.- 8.5 Ergänzungen.- 9Erweiterung der vorgestellten Analysemethoden, Frequenzganganalyse.- 9.1 Einführung.- 9.2 Knotenpotentialverfahren und Gauß-Algorithmus im komplexen Bereich.- 9.3 Frequenzganganalyse von Schaltungen ohne Transistoren.- 9.4 Sonderfall Kleinsignal-Transistorverstärker.- 9.5 Frequenzganganalyse von Kleinsignal-Transistorverstärkern.- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Ergänzungen.- 10 Ausblick.- Literatur.- Sachwort.


Andreas Gräßer lehrt an der FH Darmstadt im Fachbereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.