E-Book, Deutsch, Band 15, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Digitale Gesellschaft
Hagendorff Das Ende der Informationskontrolle
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3777-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz
E-Book, Deutsch, Band 15, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-3777-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nutzerinnen und Nutzer digitaler Medien haben immer weniger Möglichkeiten der Daten- und Informationskontrolle. Hacker, IT-Unternehmen, Geheimdienste, Datenbroker, Technikentwickler etc., aber auch das aufkommende Internet der Dinge, Big Data oder intransparente Algorithmen treiben den Kontrollverlust voran. Vormals voneinander separierte Informationskontexte – Intimes, Privates, Öffentliches, Institutionelles etc. – gehen allmählich ineinander über. Hier setzt Thilo Hagendorff an: Er stellt innovative Mediennutzungsstrategien vor, die den Kontrollverlust erwarten oder sogar vielmehr fest mit ihm rechnen – und sich nicht auf verletzliche Privatheitsnormen oder unzuverlässige Datenschutztechnologien verlassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie