Hankammer | Schäden an Gebäuden - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 551 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Hankammer Schäden an Gebäuden - E-Book (PDF)

Erkennen und Beurteilen
aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-481-03502-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Erkennen und Beurteilen

E-Book, Deutsch, 551 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-481-03502-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



„Schäden an Gebäuden“ behandelt das brisante Thema der Baubranche umfassend in Wort und Bild: Eine beeindruckende Vielzahl von Schadensfällen wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke und Rechtsprechung dargestellt und beurteilt.
Ein umfangreicher Schadenskatalog mit zahlreichen Abbildungen bildet das Kernstück des Buches und beschreibt die häufigsten und wichtigsten Schäden an Bauteilen praxisnah und anschaulich.
Weitere Gründe, die zu Schäden an vorhandener Bausubstanz führen können, werden ebenfalls beleuchtet, z.B. Alterung, Instandhaltungsmängel, Mängel an Wärme- und Schallschutz sowie Einfluss von Brand, Wasser, Erschütterungen oder Tieren.
Der Autor grenzt ab zwischen Mangel und Schaden, bringt den Schwerpunkt eindeutig auf eine konkrete praktische Herangehensweise an die Schadensproblematik und erläutert nachvollziehbar bewährte Verfahren zur Schadensfeststellung. Durch den übersichtlichen Aufbau und die Strukturierung des komplexen Themas erkennen und beurteilen Sie Schäden schnell und optimal.
Ihre Vorteile:

- Dieser Leitfaden bietet Verantwortlichen eine Sammlung typischer Schäden, unter Berücksichtigung einschlägiger Regelwerke und aktueller Rechtsprechung.
- Das Besondere ist die umfassende Darstellung der Schadensproblematik – in praktischer und überschaubarer Form.
- Neben der Analyse typischer Schadensbilder wird auf die wichtigsten Schadensursachen (Schäden durch Mangel an Wärme- und Schallschutz sowie Schäden durch Fremdeinwirkung wie Brand, Wasser, Tiere, Nachbarschaft etc.) eingegangen.
- Durch die systematische und äußerst praxisorientierte Gliederung des Werks wird es zu einem idealen Arbeitsmittel für den Baupraktiker. Abbildungen aus der Praxis unterstützen das Ganze nochmals.
- Einschlägige Gerichtsentscheidungen und Beispiele für den Bauarbeitsalltag runden diesen Schadenskatalog ideal ab.
- 700 Abbildungen veranschaulichen das Thema Schäden.
Neu:

In der erweiterten 3. Auflage sind die aktuellen Normen, Regelwerke und aktuelle Gerichtsurteile berücksichtigt und neue Schadensfälle wurden aufgenommen (so z.B. Einbruchschäden, mikrobiologische Schäden und Schäden durch Sachverständige).

Hankammer Schäden an Gebäuden - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architekten,
Bauunternehmer,
Energieberater,
Sachverständige


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Geleitwort;6
5;Der Autor;8
6;Inhaltsverzeichnis;9
7;Einleitung;21
8;Schäden an Gebäuden – Grundlagen;23
8.1;Wirtschaftliche Bedeutung von Schäden im Zusammenhang mitder Restnutzungsdauer;23
8.2;Schadensbegriffe;24
8.3;Verschiedene Ursachen von Gebäudeschäden;33
8.4;Risikoverteilung bei Gebäudeschäden;35
8.5;Schadensersatz;37
9;Vorgehensweise bei Schäden an Gebäuden;43
9.1;Planung von Modernisierungen, Instandsetzungenund Instandhaltungen;43
9.2;Beweissicherung;46
9.3;Vorgehensweise bei der Beurteilung vorhandener Bausubstanz;56
10;Schadensbilderan Bauteilgruppen nachKostengruppen (KGR) der DIN 276;57
10.1;Bauteilgruppe Gru?ndung – KGR 300 Bauwerk – Baukonstruktionen;58
10.2;Bauteilgruppe Wände – KGR 300 Bauwerk – Baukonstruktionen;68
10.3;Bauteilgruppe Decken – KGR 300 Bauwerk – Baukonstruktionen;164
10.4;Bauteilgruppe Dächer – KGR 300 Bauwerk – Baukonstruktionen;217
10.5;Bauteilgruppe technische Anlagen – KGR 400 Bauwerk –technische Anlagen;248
10.6;Bauteilgruppe Außenanlagen – KGR 500 Außenanlagen;310
11;Verdachtauf Mängel an Wärme- und Schallschutz;315
11.1;Schäden durch Mängel am Wärmeschutz;315
11.2;Schäden durch Mängel am Schallschutz;317
12;Rissschäden;331
13;Konkrete Störungen;339
13.1;Brandschäden;339
13.2;Wasserschäden;343
13.3;Erschu?tterungsschäden;343
13.4;Schäden durch Einflu?sse aus nachbarlicher Bebauung;344
13.5;Schäden infolge von Bauarbeiten;357
13.6;Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch;358
13.7;Durch Tiere verursachte Schäden;367
14;Verfahren zur Schadensfeststellung;387
14.1;Mess- und Analyseplanung;387
14.2;Inspektion und Gebäude-Anamnese;388
14.3;Strecken- und Dickenmessungen;391
14.4;Baustoffpru?fungen;400
14.5;Bauteilpru?fungen;408
14.6;Leckageortungen;414
14.7;Materialfeuchtemessungen;426
14.8;Materialtemperaturmessungen;430
14.9;Luftbewegungsmessungen;432
14.10;Klimamessungen;434
14.11;Lichtstärkemessungen;437
14.12;Luftqualitätsmessungen;437
14.13;Probenbeschreibung/Fotodokumentation;445
14.14;Materialpru?fungen im Labor;446
15;Schadstoffe und Altlasten bei Immobilien;457
15.1;Begriffsbestimmungen und Erfordernis der Schadstofffreiheitvon Immobilien;457
15.2;Gesundheitliche Folgen von Schadstoffen;460
15.3;Typische Schadstoffe in Gebäuden;478
15.4;Typische Altlasten in Böden;502
16;Wirtschaftlichkeitsbetrachtung;507
16.1;Nutzungskosten;507
16.2;Restnutzungsdauer (RND);510
17;Rechtslage bei Schäden an Gebäuden;517
17.1;Gebäudeschäden und Kaufvertragsrecht;517
17.2;Gebäudeschäden und Mietvertragsrecht;518
17.3;Gebäudeschäden und Werkvertragsrecht;530
17.4;Gebäudeschäden im Nachbarschaftsrecht;531
17.5;Deliktische Haftung bei Einsturz von Gebäuden;534
18;Anhang;535
18.1;Maßeinheiten;535
18.2;Abku?rzungsverzeichnis;535
18.3;Literaturverzeichnis;539
18.4;Stichwortverzeichnis;543
19;Rückseite;551



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.