E-Book, Englisch, Deutsch, Band 16, 390 Seiten
Reihe: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt
Hansen / Meyer Parallele Raumkonzepte
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029121-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 16, 390 Seiten
Reihe: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt
ISBN: 978-3-11-029121-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Reihe Topoi. Berlin Studies of the Ancient World versammelt Beiträge aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, von der Ur- und Frühgeschichte über die Klassische Archäologie bis zur antiken Philosophie, Wissenschaftstheorie und Theologie. Einen Schwerpunkt bilden Monographien und Sammelbände, in denen die Forschungsergebnisse des Exzellenzclusters Topoi vorgestellt werden. Weitere Schwerpunkte sind in Planung.
Das Exzellenzcluster Topoi untersucht die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Zivilisationen. Topoi wird von der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam getragen. Partner sind die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Archäologische Institut, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Topoi ist darüber hinaus mit vielen weiteren universitären und außeruniversitären Einrichtungen vernetzt. Näheres unter www.topoi.org. Ausgewählte Titel aus der Reihe Topoi. Berliner Studien der Alten Welt werden gleichzeitig mit dem Erscheinen als Buch auch in digitaler Form im Internet frei zugänglich gemacht. Die Reihe versteht sich als Pilotprojekt für eine Verbindung des open-access-Gedankens mit der verlegerischen Betreuung von wissenschaftlichen Publikationen. Siehe Presseinformation vom 23. Juni 2009.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geschichte der Geographie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Awaren und Byzanz - Gegenseitige Duldung?
Tivadar Vida
Bandkeramik und Mesolithikum - Abfolge oder Koexistenz?
Harald Stäuble, Sabine Wolfram
Bronzezeitliche Rituallandschaften
Svend Hansen
Co-existance of Indigenous Peoples and Europeans at Jamestown
Beverly Straube
Das Kleinbalaton im Fokus geoarchäologischer Forschungen
Orsolya Heinrich-Tamáska
Der Urwald als Lebens- und Projektionsraum: Das innere Zentralafrika
Manfred K.H. Eggert
Die Herausbildung der keltischen Oppida
John Collis
Economy and Cosmology in the engineered landscapes of the Ancient Andes
Kevin Lane
Einführung in die Abschlussdiskussion
Dirk Krausse
Einheimische und Migranten. Siedlungssysteme im eisenzeitlichen Südharzvorland
Michael Meyer
Frühe Klosterlandschaften
Matthias Wemhoff
Geschlechtsspezifische Kommunikationsräume. Zeichen paralleler Welten?
Sabine Reinhold
Hallstattzeitliche
Holger Baitinger
Haus und Siedlung im Wechselverhältnis von Alter und Geschlecht
Andreas Dafinger
Herausbildung von Zentralorten. Einführung in die moderne Theoriediskussion
Oliver Nakoinz
Jenseits: Griechische und indigene Raumkonzepte der Funerärpraktiken Südostsiziliens des 8.-5. Jh. v. Chr.
Kerstin P. Hofmann
Landschaftsarchäologie und die Größe gemeinsam handelnder Gruppen
Andreas Zimmermann
Parallele Raumkonzepte: Einführung in die Thematik der Tagung
Svend Hansen, Michael Meyer
Parallele Raumkonzepte im Dondelta zwischen der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit
Ortwin Dally
Phönizische und griechische Kolonisation in Spanien
Dirce Marzoli
Reichtumszentren der frühen und späten Bronzezeit
Jutta Kneisel
Rom in Gallien. Imperiale und traditionelle Raumstruktur
Stefan Fichtl
Rom und das nördliche Schwarzmeergebiet
Friederike Fless
Slawen und Deutsche zur Ostsiedlungszeit - koexistierende Siedlungssysteme?
Felix Biermann
Trichterbecher und Mesolithikum - Abfolge oder Koexistenz?
Johannes Müller
Wikinger in England
Roland Prien