Buch, Deutsch, Englisch, 384 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 286 mm, Gewicht: 1211 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, Englisch, 384 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 286 mm, Gewicht: 1211 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029094-3
Verlag: De Gruyter
Unterschiedliche soziale Gruppen (Identitäten) nutzten den Raum nicht nur in spezifischer Weise, sondern entwickelten auch sehr eigene Raumkonzepte, die häufig parallel bestehen. Unter Betrachtung dieser parallelen, vielschichtigen Raumnutzung lässt sich die Dynamik der Prozesse im Raum besser abbilden. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Fragestellung aus mannigfaltiger Perspektive.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geschichte der Geographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Awaren und Byzanz - Gegenseitige Duldung?
Tivadar Vida
Bandkeramik und Mesolithikum - Abfolge oder Koexistenz?
Harald Stäuble, Sabine Wolfram
Bronzezeitliche Rituallandschaften
Svend Hansen
Co-existance of Indigenous Peoples and Europeans at Jamestown
Beverly Straube
Das Kleinbalaton im Fokus geoarchäologischer Forschungen
Orsolya Heinrich-Tamáska
Der Urwald als Lebens- und Projektionsraum: Das innere Zentralafrika
Manfred K.H. Eggert
Die Herausbildung der keltischen Oppida
John Collis
Economy and Cosmology in the engineered landscapes of the Ancient Andes
Kevin Lane
Einführung in die Abschlussdiskussion
Dirk Krausse
Einheimische und Migranten. Siedlungssysteme im eisenzeitlichen Südharzvorland
Michael Meyer
Frühe Klosterlandschaften
Matthias Wemhoff
Geschlechtsspezifische Kommunikationsräume. Zeichen paralleler Welten?
Sabine Reinhold
Hallstattzeitliche
Holger Baitinger
Haus und Siedlung im Wechselverhältnis von Alter und Geschlecht
Andreas Dafinger
Herausbildung von Zentralorten. Einführung in die moderne Theoriediskussion
Oliver Nakoinz
Jenseits: Griechische und indigene Raumkonzepte der Funerärpraktiken Südostsiziliens des 8.-5. Jh. v. Chr.
Kerstin P. Hofmann
Landschaftsarchäologie und die Größe gemeinsam handelnder Gruppen
Andreas Zimmermann
Parallele Raumkonzepte: Einführung in die Thematik der Tagung
Svend Hansen, Michael Meyer
Parallele Raumkonzepte im Dondelta zwischen der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit
Ortwin Dally
Phönizische und griechische Kolonisation in Spanien
Dirce Marzoli
Reichtumszentren der frühen und späten Bronzezeit
Jutta Kneisel
Rom in Gallien. Imperiale und traditionelle Raumstruktur
Stefan Fichtl
Rom und das nördliche Schwarzmeergebiet
Friederike Fless
Slawen und Deutsche zur Ostsiedlungszeit - koexistierende Siedlungssysteme?
Felix Biermann
Trichterbecher und Mesolithikum - Abfolge oder Koexistenz?
Johannes Müller
Wikinger in England
Roland Prien