Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 311 g
Neurobiologische Impulse für die systemische Theorie und Praxis
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 311 g
ISBN: 978-3-525-40150-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Gibt es einen freien Willen? Sind Menschen schuldfähig? Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Gibt es überhaupt ein Ich oder Selbst? Fragen wie diese bewegen die Feuilletons und sind Gegenstand zahlreicher aktueller Veröffentlichungen. So verwundert es nicht, dass sich auch Systemiker Gedanken darüber machen, welche Bedeutung Spiegelneuronen und die 'Theory of Mind' für die therapeutische und beraterische Praxis haben und Neurowissenschaftler darüber nachsinnen, wie Lebens- und Beziehungserfahrungen das menschliche Gehirn prägen.Namhafte Experten zeigen in diesem Band, dass sich Neurowissenschaften und systemische Therapie und Beratung nicht ausschließen, sondern einander inspirieren und ergänzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers
Martina Piefke und Hans J. Markowitsch
Was kann die Psychotherapie von den Ergebnissen der Neurobiologie lernen?
Günter Schiepek
Systemische Neurowissenschaften und systemische Therapie
Rainer Schwing
Spuren des Erfolgs: Was lernt die systemische Praxis von der Neurobiologie?
Wilhelm Rotthaus
Die Bedeutung der Neurobiologie für die Kinder- und Jugendlichentherapie
Alexander Korittko
Neurobiologische Ansätze und heilende Interaktionen: Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien
Reinert Hanswille
Systemische Traumatherapie und Neurobiologie
Frank Natho
Bindung und Trennung – Was Trennung so schwer macht. Neurobiologische Aspekte mit methodischer Anregung für eine systemische Trauerarbeit
Jörg Baur
Supervision als neurowissenschaftlich inspirierter Lehr-Lern-Prozess: Facetten einer »gehirngerechten« Supervision
Jochen Schweitzer
Hirngespinste systemischer Organisationstheorie