Harring | Doing Kita in Randzeiten | Buch | 978-3-658-45946-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

Harring

Doing Kita in Randzeiten

Eine Ethnografie zu Handlungsvollzügen und Positionierungen von Kitakindern
2024
ISBN: 978-3-658-45946-8
Verlag: Springer

Eine Ethnografie zu Handlungsvollzügen und Positionierungen von Kitakindern

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

ISBN: 978-3-658-45946-8
Verlag: Springer


In dieser Studie werden soziale Praktiken rekonstruiert, die der Herstellung, der Aufrechterhaltung und der Beendigung eines Beziehungsgefüges in den Randzeiten institutioneller Kindertagesbetreuung dienen. Dabei werden mit einem ethnografischen Zugang insbesondere die Handlungsvollzüge und Positionierungen von jungen Kindern in Kindertageseinrichtungen in den Blick genommen. Mit einer sozialkonstruktivistisch-praxistheoretischen Perspektive sowie in Bezug auf theoretische Konzepte der Kindheitsforschung wird nachgezeichnet, wie Kinder in Auseinandersetzung mit Räumen, Materialien und pädagogischen Fachkräften Randzeiten als soziale Form herstellen. Weiterhin werden die Selbst- und Fremdpositionierungen von Kindern als Kitakinder, „Doing Kitakind“, in Relation zu generationalen Ordnungsprozessen rekonstruiert. „Doing Kita in Randzeiten“ stellt eine konzeptuelle Weiterentwicklung dar, die insbesondere die relationale Handlungsmacht von Kindern in Kindertageseinrichtungen als machtvolle Insider betont.

Harring Doing Kita in Randzeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Randzeiten als Forschungsgegenstand in der Frühpädagogik.- Randzeiten als sozialkonstruktivistische Herstellungsprozesse.- Kindheitstheoretische Bezüge zur Kontextualisierung von Handlungsvollzügen in Randzeiten.- Randzeiten ethnographisch betrachtet – Zur forschungsmethodologischen Herangehensweise.- Randzeiten als Grenzbereich in der Herstellung von Kita - Bearbeitung von Grenzen als Ordnungspraktiken.- Positionierungen von Kindern in Randzeiten.- Doing Kita in Randzeiten – Schlussbetrachtungen.


Dana Harring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.