E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook
Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)
Harring Doing Kita in Randzeiten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-45947-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Ethnografie zu Handlungsvollzügen und Positionierungen von Kitakindern
E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook
Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)
ISBN: 978-3-658-45947-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In dieser Studie werden soziale Praktiken rekonstruiert, die der Herstellung, der Aufrechterhaltung und der Beendigung eines Beziehungsgefüges in den Randzeiten institutioneller Kindertagesbetreuung dienen. Dabei werden mit einem ethnografischen Zugang insbesondere die Handlungsvollzüge und Positionierungen von jungen Kindern in Kindertageseinrichtungen in den Blick genommen. Mit einer sozialkonstruktivistisch-praxistheoretischen Perspektive sowie in Bezug auf theoretische Konzepte der Kindheitsforschung wird nachgezeichnet, wie Kinder in Auseinandersetzung mit Räumen, Materialien und pädagogischen Fachkräften Randzeiten als soziale Form herstellen. Weiterhin werden die Selbst- und Fremdpositionierungen von Kindern als Kitakinder, „Doing Kitakind“, in Relation zu generationalen Ordnungsprozessen rekonstruiert. „Doing Kita in Randzeiten“ stellt eine konzeptuelle Weiterentwicklung dar, die insbesondere die relationale Handlungsmacht von Kindern in Kindertageseinrichtungen als machtvolle Insider betont.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Randzeiten als Forschungsgegenstand in der Frühpädagogik.- Randzeiten als sozialkonstruktivistische Herstellungsprozesse.- Kindheitstheoretische Bezüge zur Kontextualisierung von Handlungsvollzügen in Randzeiten.- Randzeiten ethnographisch betrachtet – Zur forschungsmethodologischen Herangehensweise.- Randzeiten als Grenzbereich in der Herstellung von Kita - Bearbeitung von Grenzen als Ordnungspraktiken.- Positionierungen von Kindern in Randzeiten.- Doing Kita in Randzeiten – Schlussbetrachtungen.