E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Reihe: Applied Marketing Science/Angewandte Marketingforschung
Haselhoff Patientenvertrauen in Krankenhäuser
2010
ISBN: 978-3-8349-8993-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitative Analyse zur Bedeutung, Bildung und unterschiedlichen Vertrauensebenen
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Reihe: Applied Marketing Science/Angewandte Marketingforschung
ISBN: 978-3-8349-8993-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vanessa Haselhoff untersucht die Rolle und die Bildung von Vertrauen im System Krankenhaus. Sie analysiert Einzelinterviews mit Patienten und leitet ab, wie sich Vertrauen bildet und wie sich verschiedene Vertrauensebenen beeinflussen. Die interdisziplinäre Betrachtung des Phänomens Vertrauen ermöglicht die Ableitung von Implikationen für das Krankenhausmanagement.
Dr. Vanessa Haselhoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund und promovierte bei Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin einer Marketingberatungsgesellschaft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;1 Einleitung;18
6.1;1.1 Problemstellung;19
6.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit und Überblick über das Vorgehen;21
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;23
7;2 Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem;25
7.1;2.1 Grundstruktur und Merkmale des deutschen Gesundheitssystems;25
7.2;2.2 Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland – Akteure und Rahmendaten;27
7.3;2.3 Der Krankenhaussektor;29
7.4;2.4 Strukturwandel und Entwicklungen;31
7.4.1;2.4.1 Externe Entwicklungen;32
7.4.2;2.4.2 Endogene Entwicklungen;33
7.4.3;2.4.3 Veränderungen auf Patientenseite;36
8;3 Theoretische Grundlagen;40
8.1;3.1 Einordnung der Krankenhausleistungen in den Dienstleistungskontext;40
8.1.1;3.1.1 Konstitutive Merkmale von Gesundheitsdienstleistungen;41
8.1.2;3.1.2 Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen;43
8.1.2.1;3.1.2.1 Patienten sind unwissend;45
8.1.2.2;3.1.2.2 Patienten sind krank;45
8.1.2.3;3.1.2.3 Patienten sind widerwillig;46
8.1.2.4;3.1.2.4 Patienten geben ihre Privatsphäre auf;46
8.1.2.5;3.1.2.5 Patienten brauchen ganzheitlichen und individuellen Service;47
8.1.2.6;3.1.2.6 Patienten tragen Risiko;47
8.1.2.7;3.1.2.7 Hohe Anforderungen an Krankenhaus-Mitarbeiter;47
8.1.3;3.1.3 Fazit;48
8.2;3.2 Medizinsoziologische Überlegungen;48
8.2.1;3.2.1 Die Kernbeziehung Arzt-Patient und ihre Rollen;49
8.2.1.1;3.2.1.1 Patientenrolle;51
8.2.1.2;3.2.1.2 Ärzterolle;53
8.2.2;3.2.2 Verschiedene Patient-Gesundheitsdienstleister-Beziehungsmodelle;56
8.2.2.1;3.2.2.1 Paternalismus;56
8.2.2.2;3.2.2.2 Informatives Modell;57
8.2.2.3;3.2.2.3 Shared decision making;58
8.2.2.4;3.2.2.4 Zusammenfassung;60
8.2.3;3.2.3 Soziologie des Krankenhauses;64
8.2.3.1;3.2.3.1 Komplexe Organisation Krankenhaus;64
8.2.3.2;3.2.3.2 Der hospitalisierte Patient;65
8.2.4;3.2.4 Asymmetrie in der Arzt-Patient-Beziehung;67
8.2.5;3.2.5 Fazit;72
8.3;3.3 Einführung in die Vertrauensforschung;73
8.3.1;3.3.1 Bedeutung von Vertrauen;74
8.3.2;3.3.2 Definitionen von Vertrauen;78
8.3.3;3.3.3 Konzeptualisierungen von Vertrauen;83
8.3.4;3.3.4 Vertrauensbildung;87
8.3.4.1;3.3.4.1 Modelle der Vertrauensbildung;87
8.3.4.2;3.3.4.2 Mechanismen der Vertrauensbildung;91
8.3.4.3;3.3.4.3 Determinanten des Vertrauens;93
8.3.5;3.3.5 Vertrauensebenen und –objekte;96
8.3.6;3.3.6 Fazit;100
9;4 Konzeption der empirischen Untersuchung;102
9.1;4.1 Allgemeine Vorgehensweise;102
9.2;4.2 Grundlagen zur Grounded Theory;105
9.2.1;4.2.1 Allgemeines;106
9.2.2;4.2.2 Theoretisches Sampling;108
9.2.3;4.2.3 Kodieren;109
9.2.4;4.2.4 Memos;113
9.2.5;4.2.5 Abschließendes Fazit;113
9.3;4.3 Vorstudien;114
9.3.1;4.3.1 Experteninterviews;114
9.3.2;4.3.2 Fokusgruppeninterviews;117
9.4;4.4 Hauptstudie: Episodische Einzelinterviews;121
9.4.1;4.4.1 Planung;122
9.4.1.1;4.4.1.1 Leitfadenerstellung;122
9.4.1.2;4.4.1.2 Probandenauswahl;123
9.4.1.3;4.4.1.3 Rekrutierung;126
9.4.2;4.4.2 Durchführung;127
9.4.3;4.4.3 Analyse und Interpretation;127
10;5 Empirische Ergebnisse der Hauptstudie;132
10.1;5.1 Beschreibung der Stichprobe;133
10.2;5.2 Darstellung von Einzelfällen;140
10.2.1;5.2.1 Beispielfall 1: Margarete;140
10.2.2;5.2.2 Beispielfall 2: Jörn;143
10.2.3;5.2.3 Fazit;148
10.3;5.3 Ergebnisse der fallübergreifenden Analyse;151
10.3.1;5.3.1 Das komplexe Konstrukt Vertrauen;151
10.3.1.1;5.3.1.1 Differenziertes Vertrauen;151
10.3.1.2;5.3.1.2 Vertrauen und Misstrauen;155
10.3.2;5.3.2 Vertrauensbildung und Einflussfaktoren;159
10.3.2.1;5.3.2.1 Bildung des relationalen Vertrauens;160
10.3.2.1.1;5.3.2.1.1 Positive und negative Erfahrungen;164
10.3.2.1.2;5.3.2.1.2 Vertrauenserwartungen;168
10.3.2.1.3;5.3.2.1.3 Patientenrolle;176
10.3.2.1.4;5.3.2.1.4 Zusammenfassung;189
10.3.2.2;5.3.2.2 Determinanten des Patientenvertrauens ins Krankenhaus;193
10.3.3;5.3.3 Vertrauensebenen, -objekte und Effekte in Krankenhäusern;200
10.3.3.1;5.3.3.1 Vertrauensebenen;200
10.3.3.2;5.3.3.2 Einflüsse zwischen den Ebenen;203
10.3.3.3;5.3.3.3 Vertrauensobjekte/-personen im Krankenhaus;214
10.3.3.4;5.3.3.4 Einflüsse zwischen den Vertrauensobjekten/-personen im Krankenhaus;218
10.3.4;5.3.4 Fazit;220
11;6 Schlussbetrachtung;223
11.1;6.1 Zusammenfassung der Arbeit;223
11.2;6.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis;226
11.2.1;6.2.1 Beitrag zur wissenschaftlichen Entwicklung;226
11.2.2;6.2.2 Empfehlungen für die Praxis;230
11.2.2.1;6.2.2.1 Empfehlungen für das Krankenhausmanagement;231
11.2.2.2;6.2.2.2 Empfehlungen für die Personalführung;235
11.3;6.3 Kritische Reflexion und Ausblick;240
12;Literaturverzeichnis;245
Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem.- Theoretische Grundlagen.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Empirische Ergebnisse der Hauptstudie.- Schlussbetrachtung.