E-Book, Deutsch, Band Band 013, 211 Seiten
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
Haubl / Liebsch Mit Ritalin® leben
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-45186-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
ADHS-Kindern eine Stimme geben
E-Book, Deutsch, Band Band 013, 211 Seiten
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
ISBN: 978-3-647-45186-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body
;8
6;Rolf Haubl und Katharina Liebsch Einführung;8
7;Rolf Haubl Psychodynamik medikalisierter Beziehungen;17
8;Tanja Brand »Ha, jetzt stell ich die Fragen!« Beziehungsdynamik in der Interviewführung mit Kindern;37
9;Elke Salmen Gegenübertragungen als Hilfe des Verstehens. Eine Falldarstellung;62
10;Eva Sänger »Dann arbeiten die Männchen da drin, dass ich dann weiß, dass ich nicht sofort hinschlagen soll«. Vorstellungen medikamentierter Jungen über die biomedizinische Wirkungsweise von Medikamenten gegen AD(H)S;81
11;Sebastian Jentsch Beziehungsgestaltung unter Medikation;97
12;Erica Augello »Schule« in den Aussagen medikamentierter Jungen;108
13; Sarah Kirsch und Maria Wischnewski Medikation als Aufgabe geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung ;119
14;Eva Sänger Biomedizinisches Wissen zur AD(H)S in Kinderzeichnungen;125
15;Daniela Otto Vom Zappelphilipp zum Normalo? AD(H)S-Symptomatik, Diagnose und Medikation als Stigma;151
16;Inge Schubert »Und nachts, da arbeiten die Männchen im Kopf«. Affektkontrolle und Männlichkeitsvorstellungen bei ADHS-medikamentierten Jungen;160
17;Katharina Liebsch Passung und Anpassung. Zur Herstellung von Zugehörigkeit und Teilhabe durch AD(H)S-Medikation;186
18;Rolf Haubl und Katharina Liebsch Medikament und Medikation: Eine Typologie positiver und negativer Repräsentanzen;205
19;Die Autorinnen und Autoren ;211
20;Back Cover
;218