Buch, Deutsch, Band Band 003, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Kölner Reihe – Materialien zu Supervision und Beratung
Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen
Buch, Deutsch, Band Band 003, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Kölner Reihe – Materialien zu Supervision und Beratung
ISBN: 978-3-525-40343-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Unter dem Titel 'Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision – Eine explorative Studie als Beitrag zur Marktforschung' erschien 2011 der Ergebnisbericht einer von der Deutschen Gesellschaft fu?r Supervision e. V. (DGSv) geförderten Studie zum 'Innenleben' von Organisationen in Deutschland. Der vorliegende Band berichtet von einer zweiten Untersuchung, mit der erneut die Mitglieder der DGSv dazu befragt wurden, wie sie drei Jahre später die Arbeitsbedingungen in wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Organisationen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten wahrnehmen. Neben der erweiterten Datengrundlage wurden auch vier neue Fragenkomplexe berücksichtigt:· Lassen sich anhand von Wiederholungsfragen markante Veränderungen der Arbeitsbedingungen seit 2008 feststellen?· Welchen Stellenwert haben Qualitätsstandards der Arbeit für die Arbeitnehmer/-innen?· Was tun Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, um sich an ihren Arbeitsplätzen (psychisch) gesund zu erhalten?· Wie weit ist Leistungsgerechtigkeit in Organisationen realisiert?
Zielgruppe
SupervisorInnen, UnternehmensberaterInnen, OrganisationsentwicklerInnen, PersonalerInnen, SoziologInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
Rolf Haubl und G. Günter Voß
Stichprobenmerkmale
Saskia Maria Fuchs
Zum Wandel von Organisation und Arbeit
„Hetzen, hetzen, hetzen.“ Permanente Veränderungen
Ullrich Beumer
„Macht mal, wie ihr es hinkriegt.“Führungskompetenz
Benjamin Kahlert
„Das kann man ja alles nicht messen.“ Leistung und Erfolg
Saskia Maria Fuchs
„Gute Arbeit ist, wenn ich Anerkennung bekomme.“ Professionalität und gute Arbeit
Christoph Handrich
Zur Selbstfürsorge der Arbeitenden
„Inseln schaffen …“ Praxis der Selbstfürsorge
Rolf Haubl
„Beschäftigte leiden darunter, wenn sie gezwungen werden, unprofessionell zu arbeiten.“Selbstfürsorge und intrinsische Arbeitsmotivation
Rolf Haubl und Saskia Maria Fuchs
„Die Herzinfarkte sind alles Männer …“ Selbstfürsorge und Geschlecht
Anke Kerschgens
„Da würde ich mir um die Jüngeren im Moment mehr Sorgen machen.“ Selbstfürsorge und Generation
Nora Alsdorf
Schutzfaktoren einer gesundheitsbewussten Organisationskultur
Rolf Haubl und Saskia Maria Fuchs
„Wer hat wann welche Verantwortung, wer hat wann welchen Einfluss?“ Supervision als Praxis der Selbstfürsorge
Rolf Haubl „Früher gab es noch Puffer …“ Selbstfürsorge und Berufszufriedenheit von Supervisor/innen
Julian Fritsch
Hintergrunddiskurs
Subjektivierte Arbeit
Matuschek
Subjektivierte Professionalität
G. Günter Voß
Von Angst- bis Zwangsstörung. Psychische Erkrankungen und ihre Verbreitung
Cornelia Weiß
Anhang
Fragebogen