Haubl / Voß / Alsdorf | Belastungsstörung mit System | E-Book | sack.de
E-Book

Haubl / Voß / Alsdorf Belastungsstörung mit System

Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-40343-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Reihe: Kölner Reihe - Materialien zu Supervision und Beratung

ISBN: 978-3-647-40343-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Unter dem Titel »Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision - Eine explorative Studie als Beitrag zur Marktforschung« erschien 2011 der Ergebnisbericht einer von der Deutschen Gesellschaft fu?r Supervision e. V. (DGSv) geförderten Studie zum »Innenleben« von Organisationen in Deutschland. Der vorliegende Band berichtet von einer zweiten Untersuchung, mit der erneut die Mitglieder der DGSv dazu befragt wurden, wie sie drei Jahre später die Arbeitsbedingungen in wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Organisationen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten wahrnehmen. Neben der erweiterten Datengrundlage wurden auch vier neue Fragenkomplexe berücksichtigt:· Lassen sich anhand von Wiederholungsfragen markante Veränderungen der Arbeitsbedingungen seit 2008 feststellen?· Welchen Stellenwert haben Qualitätsstandards der Arbeit für die Arbeitnehmer/-innen?· Was tun Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, um sich an ihren Arbeitsplätzen (psychisch) gesund zu erhalten?· Wie weit ist Leistungsgerechtigkeit in Organisationen realisiert?

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl ist Gruppenlehranalytiker, Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Er lehrte lange Jahre Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt/Main und war Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.

Haubl / Voß / Alsdorf Belastungsstörung mit System jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page ;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Einleitung ;8
6.1;Rolf Haubl und G. Günter Voß;8
6.2;Saskia Maria Fuchs: Stichprobenmerkmale ;10
7;Zum Wandel von Organisation und Arbeit ;18
7.1;Ullrich Beumer: „Hetzen, hetzen, hetzen“. Permanente Veränderungen ;20
7.2;Benjamin Kahlert: „Macht mal, wie ihr es hinkriegt“. Führungskompetenz ;36
7.3;Saskia Maria Fuchs: „Das kann man ja alles nicht messen“. Leistung und Erfolg ;44
7.4;Christoph Handrich: „Gute Arbeit ist, wenn ich Anerkennung bekomme“. Professionalität und gute Arbeit ;50
8;Zur Selbstfürsorge der Arbeitenden ;64
8.1;Rolf Haubl: „Inseln schaffen …“. Praxis der Selbstfürsorge ;66
8.2;Rolf Haubl und Saskia Maria Fuchs: „Beschäftigte leiden darunter, wenn sie gezwungen werden, unprofessionell zu arbeiten“. Selbstfürsorge und intrinsische Arbeitsmotivation ;80
8.3;Anke Kerschgens: „Die Herzinfarkte sind alles Männer …“. Selbstfürsorge und Geschlecht ;84
8.4; Nora Alsdorf: „Da würde ich mir um die Jüngeren im Moment mehr Sorgen machen“. Selbstfürsorge und Generation;101
8.5;Rolf Haubl und Saskia Maria Fuchs: Schutzfaktoren einer gesundheitsbewussten Organisationskultur ;114
8.6;Rolf Haubl: „Wer hat wann welche Verantwortung, wer hat wann welchen Einfluss?“. Supervision als Praxis der Selbstfürsorge ;121
8.7;Julian Fritsch: „Früher gab es noch Puffer …“. Selbstfürsorge und Berufszufriedenheit von Supervisor/innen ;125
9;Hintergrunddiskurs ;138
9.1;Ingo Matuschek: Subjektivierte Arbeit ;140
9.2;G. Günter Voß: Subjektivierte Professionalität ;169
9.3;Cornelia Weiß: Von Angst- bis Zwangsstörung Psychische Erkrankungen und ihre Verbreitung ;187
10;Anhang ;208
10.1;Fragebogen;210
10.2;Autorinnen und Autoren;220
11;Back Cover
;222



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.