Buch, Deutsch, 413 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
ISBN: 978-3-8244-8069-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Unter Anwendung des Konfigurationsansatzes formuliert Florian Hawranek ein Entscheidungsmodell, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht. Als Projektorganisationsform entwickelt der Autor ein M&A-Netzwerk, das phasenbezogen auszugestalten ist. Abschließend werden sämtliche Gestaltungsüberlegungen integriert. Es wird deutlich, dass sie nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich ergänzen und somit insgesamt die Erfolgswahrscheinlichkeit von M&A-Projekten erhöhen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I: Schnittstellenmanagement als erfolgskritische Aufgabe bei der Durchführung von M&A-Projekten.- 1. Problemstellung: Das Management von Schnittstellen bei M&A-Transaktionen.- 2. Bedeutung und Erfolg von M&A als strategische Managemententscheidung.- 3. Wesen und Bedeutung der Schnittstellenproblematik.- 4. Schnittstellen im M&A-Prozess.- II: Gestaltungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement von M&A-Projekten.- 1. Vorgehensweise zur Ermittlung eines effizienten M&A-Schnittstellenmanagements.- 2. Gestaltungsempfehlungen für ein bilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A.- 3. Gestaltungsempfehlungen für ein multilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A.- 4. Integration von bi- und multilateralem Ansatz: Kombination von Schnittstellenkonfigurationen.- 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse.