Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 240 mm
Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten: Fakten und Zahlen spannend präsentieren!
Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-3193-0
Verlag: Rheinwerk Verlag
Ein Buch für alle, die komplexe Daten verständlich aufbereiten wollen! Strukturiert und praxisnah behandelt Raimar Heber, Art Director Infografik bei der dpa, alle Aspekte rund um eine gelungene Infografik. Anhand von Beispielen erfahren Sie alles von der Recherche über Entwurf bis zur Reinzeichnung. Dabei werden wichtige Themen wie die Hierarchisierungen, Benutzerführung, Storytelling und die Verbreitung von Infografiken behandelt. Nicht vergessen wird natürlich die Gestaltung: Diagramme, Karten, 3D-Elemente und die geschickte Visualisierung von Zahlen uvm. Auch zu interaktiven und mobilen Infografiken sowie Infografik und 3D!
Aus dem Inhalt:
- Kapitel 1: Infografik: eine erste Einordnung
- Die Geschichte der Infografik
- Wann wird Infografik eingesetzt?
- Was kann sie leisten? Was nicht?
- Was macht eine gute Infografik aus
- Aktuelle Trends
- Kapitel 2: Briefing, Recherche und Entwurf
- Kapitel 3: Storytelling
- Arten des Erzählens
- Storyboard, Spannungsaufbau und Zeitablauf
- Responsives Design
- Kapitel 4: Grundelemente für Infografiken
- Balken, Säulen, Torten, Fieberkurven
- Stammbäume und Ablaufdiagramme
- Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen
- Karten
- Verzerrung und Perspektive
- Arten der Beschriftung
- Zahlen visualisieren
- Kapitel 5: Besonderheiten der Gestaltung
- Kleine Farbenlehre
- Kleine Typolehre
- Symbole und kulturelle Unterschiede der Wahrnehmung
- Kapitel 6: Darstellung der wichtigsten Infografik-Elemente
- Gegenstände
- Menschen und Tiere
- Schatten
- Kapitel 7: Interaktive Infografik für Web und App
- Aufbau der Animation
- Leserführung und Navigation
- Spezielle Gestaltungselemente
- Interaktive Visualisierungen mit HTML 5 und Hype
- Interaktive Infografiken nach Responsive-Design-Prinzipien
- Interaktive Karten
- Kapitel 8: Infografik und 3D
- 3D-Elemente in Infografiken: Vor- und Nachteile
- 3D-Visualisierungen mit Cinema 4D oder 3ds max
- 3D-Elemente integrieren
- Kapitel 9: Korrektur, Anpassung und Distribution
- Medium-übergreifend gestalten
- Problemlösungen (Zeitplanung, Datenbeschaffung, Illustrationen)
- Survival-Kit für Infografiker
- Besonderheiten fremder Märkte
- Auffindbarkeit von Infografiken in Datenbanken
- IPTC, SEO
- Möglichkeiten der Weiterverarbeitung
- Kapitel 10: Junge Infografiker
- Ausbildung, Praktika und Schulen
- Mappe und Bewerbung
- Index
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Die Geschichte der Infografik. 10
1.1. Information und Desinformation. 12
1.2. Die ersten Infografiken. 13
1.3. Protagonisten der Infografik. 17
2. Infografik -- eine erste Einordnung. 20
2.1. Wann wird Infografik eingesetzt?. 22
2.2. Was kann Infografik leisten und was nicht?. 26
2.3. Was macht eine gute Infografik aus?. 27
2.4. Text, Foto oder Infografik?. 30
2.5. Welche Arten von Infografiken gibt es?. 33
2.6. Einsatz von Interaktion und Animation in der digitalen Infografik. 36
2.7. Aktuelle Trends. 39
3. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden. 42
3.1. Das gute Briefing als Grundlage. 45
3.2. Zeitplanung. 53
3.3. Eine Infografik für verschiedene Kunden. 54
3.4. Kalkulation der Infografik. 59
4. Von der Planung bis zur Präsentation. 60
4.1. Die grobe Planung. 62
4.2. Die exakte Planung. 64
4.3. Ideenfindung. 80
4.4. Storytelling in einer Infografik. 87
4.5. Recherche. 89
4.6. Der Entwurf. 95
4.7. Korrekturläufe und Freigabe. 98
4.8. Präsentation der Infografik. 102
4.9. Infografiken ablegen und wiederfinden. 104
4.10. Verbreitung von Infografiken in fremden Märkten. 105
5. Benutzerführung und Gestaltung. 108
5.1. Der Aufbau einer Infografik. 110
5.2. Wahrnehmungspsychologische Aspekte. 117
5.3. Leser führen mit Gestaltung. 121
5.4. Die Textgestaltung in einer Infografik. 128
6. Bausteine einer Infografik. 132
6.1. Balken, Säulen, Torten, Fieberkurven. 134
6.2. Stammbäume und Ablaufdiagramme. 143
6.3. Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen. 146
6.4. Karten. 149
6.5. Die Beschriftung. 157
7. Zahlen visualisieren. 164
7.1. Die Darstellung von Zahlenwerten. 166
7.2. Probleme mit Zahlen. 170
7.3. Skalen. 173
8. Grafische Elemente in Infografiken. 176
8.1. Gegenstände in Infografiken abbilden. 178
8.2. Menschen und Tiere. 184
8.3. Schatten. 191
9. Digitale Infografik für Web und Mobile. 196
9.1. Arten von Infografik für Web und Mobile. 198
9.2. Von Print zu Web: Die Besonderheiten digitaler Infografiken. 204
9.3. Neuerstellung digitaler Infografiken. 210
9.4. Shareable Assets. 211
9.5. Dynamische Infografiken: Animation. 223
9.6. Interaktive Infografiken. 228
9.7. Zur Laufzeit Daten laden. 233
9.8. Karten als Infografiken. 238
9.9. Fullpage-Infografiken: Think big. 250
10. 3D für die Infografik. 260
10.1. Der Einsatz von 3D in Infografiken. 262
10.2. Einfache Formen dreidimensionaler Gestaltung. 263
10.3. Perspektive mit Fluchtlinien. 272
10.4. 3D-Elemente für die Infografik. 278
11. Problemlösungen. 284
11.1. Der Umgang mit Unschärfen. 286
11.2. Was alles schiefgehen kann. 288
11.3. Survival Kit für Infografiker. 291
Index. 296