Heber | Infografik | Buch | 978-3-8362-6438-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 246 mm, Gewicht: 1067 g

Reihe: Rheinwerk Design

Heber

Infografik

Komplexe Daten professionell visualisieren (2. Auflage)
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-8362-6438-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Komplexe Daten professionell visualisieren (2. Auflage)

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 246 mm, Gewicht: 1067 g

Reihe: Rheinwerk Design

ISBN: 978-3-8362-6438-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ein Buch für alle, die komplexe Daten verständlich aufbereiten wollen! Strukturiert und praxisnah behandelt Raimar Heber, Art Director Infografik bei der dpa, alle Aspekte rund um eine gelungene Infografik. Anhand von Beispielen erfahren Sie alles von der Recherche über Entwurf bis zur Reinzeichnung. Dabei werden wichtige Themen wie die Hierarchisierungen, Benutzerführung, Storytelling und die Verbreitung von Infografiken behandelt. Nicht vergessen wird natürlich die Gestaltung: Diagramme, Karten, 3D-Elemente und die geschickte Visualisierung von Zahlen uvm. Auch zu interaktiven und mobilen Infografiken sowie Infografik und 3D!

Der Inhalt im Überblick:

- Kapitel 1: Infografik: eine erste Einordnung

- Die Geschichte der Infografik

- Wann wird Infografik eingesetzt?

- Was kann sie leisten? Was nicht?

- Was macht eine gute Infografik aus

- Aktuelle Trends

- Kapitel 2: Briefing, Recherche und Entwurf

- Kapitel 3: Storytelling

- Arten des Erzählens

- Storyboard, Spannungsaufbau und Zeitablauf

- Responsives Design

- Kapitel 4: Grundelemente für Infografiken

- Balken, Säulen, Torten, Fieberkurven

- Stammbäume und Ablaufdiagramme

- Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen

- Karten

- Verzerrung und Perspektive

- Arten der Beschriftung

- Zahlen visualisieren

- Kapitel 5: Besonderheiten der Gestaltung

- Kleine Farbenlehre

- Kleine Typolehre

- Symbole und kulturelle Unterschiede der Wahrnehmung

- Kapitel 6: Darstellung der wichtigsten Infografik-Elemente

- Gegenstände

- Menschen und Tiere

- Schatten

- Kapitel 7: Interaktive Infografik für Web und App

- Aufbau der Animation

- Leserführung und Navigation

- Spezielle Gestaltungselemente

- Interaktive Visualisierungen mit HTML 5 und Hype

- Interaktive Infografiken nach Responsive-Design-Prinzipien

- Interaktive Karten

- Kapitel 8: Infografik und 3D

- 3D-Elemente in Infografiken: Vor- und Nachteile

- 3D-Visualisierungen mit Cinema 4D oder 3ds max

- 3D-Elemente integrieren

- Kapitel 9: Korrektur, Anpassung und Distribution

- Medium-übergreifend gestalten

- Problemlösungen (Zeitplanung, Datenbeschaffung, Illustrationen)

- Survival-Kit für Infografiker

- Besonderheiten fremder Märkte

- Auffindbarkeit von Infografiken in Datenbanken

- IPTC, SEO

- Möglichkeiten der Weiterverarbeitung

- Kapitel 10: Junge Infografiker

- Ausbildung, Praktika und Schulen

- Mappe und Bewerbung

Heber Infografik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.  Die Geschichte der Infografik. 11

       1.1. Information und Desinformation. 12

       1.2. Die ersten Infografiken. 14

       1.3. Protagonisten der Infografik. 18

  2.  Infografik -- eine erste Einordnung. 23

       2.1. Der Einsatz einer Infografik. 24

       2.2. Was kann Infografik leisten und was nicht?. 28

       2.3. Was macht eine gute Infografik aus?. 28

       2.4. Text, Foto oder Infografik?. 32

       2.5. Welche Arten von Infografiken gibt es?. 34

       2.6. Einsatz von Interaktivität und Animation in der digitalen Infografik. 39

       2.7. Aktuelle Trends. 42

  3.  Die Zusammenarbeit mit dem Kunden. 47

       3.1. Das gute Briefing als Grundlage. 49

       3.2. Zeitplanung. 57

       3.3. Eine Infografik für verschiedene Kunden. 58

       3.4. Kalkulation der Infografik. 63

  4.  Von der Planung bis zur Präsentation. 65

       4.1. Die grobe Planung. 66

       4.2. Die exakte Planung. 68

       4.3. Ideenfindung. 84

       4.4. Storytelling in einer Infografik. 93

       4.5. Recherche. 98

       4.6. Der Entwurf. 105

       4.7. Korrekturläufe und Freigabe. 108

       4.8. Präsentation der Infografik. 111

       4.9. Infografiken ablegen und wiederfinden. 116

       4.10. Verbreitung von Infografiken in fremden Märkten. 117

  5.  Benutzerführung und Gestaltung. 119

       5.1. Der Aufbau einer Infografik. 121

       5.2. Wahrnehmungspsychologische Aspekte. 127

       5.3. Leser führen mit Gestaltung. 131

       5.4. Die Textgestaltung in einer Infografik. 139

       5.5. Barrierefreiheit. 143

       5.6. Fazit. 151

  6.  Bausteine einer Infografik. 153

       6.1. Balken. 155

       6.2. Säulen. 158

       6.3. Torten. 160

       6.4. Fieberkurven oder Liniendiagramme. 162

       6.5. Stammbäume und Ablaufdiagramme. 167

       6.6. Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen. 170

       6.7. Karten. 172

       6.8. Die Beschriftung. 184

       6.9. Zeitleisten. 190

       6.10. Statusmeldungen. 195

       6.11. Legenden. 196

  7.  Zahlen visualisieren. 199

       7.1. Die Darstellung von Zahlenwerten. 200

       7.2. Probleme mit Zahlen. 204

       7.3. Skalen. 206

  8.  Grafische Elemente in Infografiken. 211

       8.1. Gegenstände in Infografiken abbilden. 212

       8.2. Menschen und Tiere. 215

       8.3. Das Zeichnen von Menschen. 218

       8.4. Schatten. 222

       8.5. Bildideen entwickeln. 229

  9.  Digitale Infografik für Web und Mobile. 231

       9.1. Arten von Infografik für Web und Mobile. 232

       9.2. Von Print zu Web: Die Besonderheiten digitaler Infografiken. 238

       9.3. Neuerstellung digitaler Infografiken. 243

       9.4. Shareable Assets. 244

       9.5. Dynamische Infografiken: Animation. 255

       9.6. Interaktive Infografiken. 261

       9.7. Zur Laufzeit Daten laden. 266

       9.8. Karten als Infografiken. 271

       9.9. Fullpage-Infografiken: Think big. 276

10.  3D für die Infografik. 285

       10.1. Der Einsatz von 3D in Infografiken. 286

       10.2. Einfache Formen dreidimensionaler Gestaltung. 296

       10.3. Perspektive mit Fluchtlinien. 310

       10.4. 3D-Elemente für die Infografik. 320

11.  Problemlösungen. 325

       11.1. Der Umgang mit Unschärfen. 326

       11.2. Was alles schiefgehen kann. 328

       11.3. Survival Kit für Infografiker. 331

  Index. 335


Heber, Raimar
Dr. Raimar Heber (Jahrgang 1957) ist Art Direktor der dpa-infografik in Berlin und Country Coordinator Germany der SND/DACH. Er studierte Produkt-Design und kam über diverse Stationen in der Industrie und Werbung zur Infografik. Neben seiner langjährigen Tätigkeit für die Nachrichtenagentur hält er Vorträge und ist Referent und Gastdozent für die Themen Visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign und Infografik. Seine Begeisterung gilt der Perspektive, dem schnellen Skizzieren und der erzählenden Darstellung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.