Hefner | Alltagsgespräche über Nachrichten | Buch | 978-3-8329-7466-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 275 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Rezeptionsforschung

Hefner

Alltagsgespräche über Nachrichten

Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8329-7466-4
Verlag: Nomos

Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation

Buch, Deutsch, Band 24, 275 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Rezeptionsforschung

ISBN: 978-3-8329-7466-4
Verlag: Nomos


Gespräche über politische Medieninhalte haben sich als wichtige Quelle politischen Wissens erwiesen: Wer sich häufig mit anderen über Nachrichten unterhält, weiß auch mehr. Doch wie genau, durch welche Prozesse entsteht in solchen Alltagskonversationen eigentlich Wissen? Beeinflusst die politische Vorbildung der Gesprächsteilnehmer das Gesprächsverhalten? Im vorliegenden Band werden wissensbildende Qualitätsmerkmale für Gesprächsverhalten erarbeitet und deren Anwendung in Gesprächen mit unterschiedlich politisch vorgebildeten Gesprächsteilnehmern überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass eigene politische Expertise die Gesprächsaktivität tendenziell fördert, während eine hohe Expertise des Gesprächspartners diese eher hemmt: Wer sich mit einem politisch Gebildeten austauscht, hält sich eher zurück und schränkt dadurch sein Lernpotenzial ein. Dies könnte zur Folge haben, dass nicht nur Medienrezeption sondern auch Anschlusskommunikation selbst wissensklüftende Effekte haben kann.

Informationen zur Reihe:

Reihe Rezeptionsforschung

Herausgegeben von Dr. Marco Dohle; Ass.-Prof. Tilo Hartmann, Ph.D; Jun.-Prof. Dr. Carsten Wünsch, Prof. Dr. Holger Schramm Beirat: Prof. Dr. Helena Bilandzic, Prof. Dr. Volker Gehrau, Prof. Dr. Patrick Rössler, Prof. Dr. Uwe Hasebrink

Die Reihe Rezeptionsforschung ist ein Forum für aktuelle empirische und theoretische Beiträge zum Thema Medienrezeption. Dazu gehören Untersuchungen der aktiven Auseinandersetzung der Rezipienten mit Medienbotschaften, die von der Selektion von Medienangeboten und ihren Gründen über Rezeptionsqualitäten und Verarbeitungsprozesse bis hin zur Einbettung der Rezeption in den Alltag und den sich daraus ergebenden individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen reicht. Kurz: Es geht um die Frage „Was machen die Menschen mit den Medien?" Ansprechpartner für die Redaktion der Reihe: Marco Dohle Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sozialwissenschaften Kommunikations- und Medienwissenschaft I Universitätsstraße 1, Gebäude 23.31.05.77 40225 Düsseldorf marco.dohle@phil.uni-duesseldorf.de

Hefner Alltagsgespräche über Nachrichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.