Heil | ‚Lieber mit Homer irren‘? Scheinbar unmögliche Autopsien in den Totenbegegnungen frühkaiserzeitlicher Epik | Buch | 978-90-04-51134-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 452, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Mnemosyne, Supplements

Heil

‚Lieber mit Homer irren‘? Scheinbar unmögliche Autopsien in den Totenbegegnungen frühkaiserzeitlicher Epik


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-90-04-51134-7
Verlag: Brill Academic Publishers

Buch, Deutsch, Band 452, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Mnemosyne, Supplements

ISBN: 978-90-04-51134-7
Verlag: Brill Academic Publishers


This monograph examines the literary representation of encounters between the living and the dead in Homer and the Roman epic poets of the early imperial period. The focus is on one particular situation: a witness to the afterlife (e.g. Odysseus or the Sibyl) who narrates encounters with the dead that he or she cannot (it would appear) actually have seen. This insufficiently studied and intriguing motif, namely seemingly impossible eye-witness testimony, can already be traced in Homer and then with variations in Vergil, the Culex poet, Lucan, Silius Italicus, and Statius.

Die vorliegende Monographie untersucht die literarische Gestaltung von Begegnungen zwischen Lebenden und Toten bei Homer und den römischen Epikern der frühen Kaiserzeit. Im Mittelpunkt steht dabei eine besondere Situation: Ein Jenseitszeuge (z.B. Odysseus oder die Sibylle) berichtet von Begegnungen mit Toten, die er oder sie (scheinbar) nicht gesehen haben kann. Dieses unzureichend erforschte und faszinierende Motiv, nämlich die scheinbar unmögliche Autopsie, lässt sich bereits bei Homer und dann in Variationen bei Vergil, dem Culex-Dichter, Lucan, Silius Italicus und Statius nachweisen.
Heil ‚Lieber mit Homer irren‘? Scheinbar unmögliche Autopsien in den Totenbegegnungen frühkaiserzeitlicher Epik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorrede

Verzeichnis der Abbildungen

Einleitung

1 Totenbegegnung und Jenseitsbeschreibung im Epos

2 Scheinbar unmögliche Autopsien

1 Die Hadesschau des Odysseus (Hom. Od. 11)

2 Die Tartarusbeschreibung der Sibylle (Verg. Aen. 6,548–627)

3 Der Flug der Mücke durch die Unterwelt (Ps.-Verg. Cul. 210–384)

4 Erictho und die Kriegsreportage aus dem Jenseits (Lucan. 6,413–830)

5 Scipio und die Jenseitsbüßerinnen (Sil. 13,381–895)

6 Mantos visionäre Hadesschau (Stat. Theb. 4,406–645)

Schluss

Mundus latens. Die Paradoxie des Sehens im Reich des „Unsichtbaren“

Literaturverzeichnis

Sachregister

Stellenregister


Andreas Heil is Professor of Classical Philology (Latin Studies) at the University of Vienna. He is author of Die dramatische Zeit in Senecas Tragödien (Brill, 2013) and co-editor of Brill’s Companion to Seneca (2014).

Andreas Heil ist Professor für Klassische Philologie (Latein) an der Universität Wien. Er ist Autor von Die dramatische Zeit in Senecas Tragödien (Brill, 2013) und Mitherausgeber von Brill’s Companion to Seneca (2014).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.