E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Heldt / Beutel / Lange Demokratie auf Distanz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7566-1587-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
ISBN: 978-3-7566-1587-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band greift pädagogische Reaktionen, Interventionen und Überlegungen auf, die angesichts von Klimakrise, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Corona-Pandemie dazu beitragen können, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern. Distanz wird deshalb nicht als Krisenmetapher verstanden, sondern vielmehr
als deskriptiver Funktionsbegriff für die Stärkung einer modernen demokratischen Bürgerbildung und civic education im europäischen Kontext. Politisches Lernen und Demokratiebildung stehen dabei für den Versuch, diese Krisenerscheinungen als Erfahrungs- und Lernanlässe zu verstehen. Die hier vorgelegten Beiträge sprechen Erfahrungen an, diskutieren Strategien, um aus den Krisenwahrnehmung zu lernen und damit in der schulischen und der außerschulischen politischen Bildung sowie der Demokratiepädagogik produktiv umzugehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Demokratie, Digitalisierung, Distanz
Marianne Kneuer/Mario Datts: Digitalisierung des Politischen
Aylin Kortel: Digitale Raume als Herausforderung für die rassismuskritische
Bildungsarbeit
Susanne Reitmair-Juárez/Johanna Taufner: „Sei ein gutes Mädchen und halte die Klappe“.
Politische Partizipation von Frauen online
Inken Heldt: ‚Digitale Bildung‘? Klärungserfordernisse aus Perspektive der Politischen Bildung
Manuel Theophil/Inken Heldt/Jennifer Bloise: Strukturelle Leerstellen und omnipräsente Gefahrenabwehr zum Erhalt der Demokratie?
Steve Kenner/Bastian Vajen: Politische Bildung auf Distanz. Empirische Untersuchung zu Erfahrungen, Praxen und Perspektiven von Politiklehrkräften während der Covid-19-
Pandemie
II. Praxis in Schule und politischer Bildung
Steve Kenner: Zwischen Information, Organisation und Diskussion. Bildung und digitale Partizipation in politischen Jugendinitiativen
Wolfgang Beutel: Demokratie, Schulleben und soziales Miteinander auf Distanz? Vernachlässigte Aspekte von Schule und politischer Bildung während der Corona-Krise
Jennifer Bloise/Kathrin Hartmann: Was Schüler*innen über Algorithmen wissen (sollten). Algorithmen als Gegenstand politischer Bildung
Christoph Schieb: „Achtung, Aufnahme!“ Medienarbeit zur Demokratiebildung in der
Grundschule
Markus Gloe/Fabian Heindl: Zeitzeug*innen des Holocaust – Digital?
Richard Heise: Fake News und Desinformation als Thema der Demokratiebildung und
-didaktik
Christoph Wolf/Bastian Vajen/Arne Schrader: Hass und Diskriminierung im Internet. Zur Aktualität von Antisemitismus, Antiziganismus und Verschwörungstheorien
Marcus Müller/Lukas D. Herr: Gaming in den Internationalen Beziehungen. Simulationsgestutztes Lernen der Theorien der „Internationalen Beziehungen“ mithilfe der
Fantasyserie Game of Thrones
III. Internationale Perspektiven
Bernt Gebauer: Zur Stärkung der demokratischen Schulkultur in der „neuen Normalität“
– Impulse für mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Kakha Jelia: Civilizations – Fake news, lies and pandemics
Gagik Tumanyan: The role of civil society in the development of digital democracy
Amy Yuen-lam Tsang/Frank Reichert: Distance learning during the school suspension due to the COVID-19 pandemic. Hong Kong civics teachers’ perspectives
Autor*innen