Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 568 g
Studien zur Soziologie der Marke
Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
ISBN: 978-3-531-16933-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schon Marx hatte darauf hingewiesen, dass Produkte, sobald sie in den Markt eingeführt werden, eine Veränderung erfahren. Aus der Ware wird ein Fetisch, voller metaphysischer Spitzfindigkeiten und theologischer Mucken. Schaut man vor diesem Hintergrund auf die heutige Konsumgesellschaft, sind es vor allem Marken, die Fetischcharakter tragen. Ob Coca-Cola, Google oder iPhone: Bestimmte Marken strahlen eine enorme Faszination aus, verbreiten eine spezielle Aura um sich, die viele in ihren Bann zieht, sobald sie Gefallen an ihnen finden. Kurzum: Marken sind die Fetische des Konsums geworden. Der gleichnamige Band befasst sich aus soziologischer Perspektive mit den Funktionen und Folgen, die Marken für Konsumenten haben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sachkultur, Materielle Kultur
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
Weitere Infos & Material
Vorwort: Fetische des Konsums. Eine Hommage - Die Ausweitung der Markenzone - Funktion von Marketing: Mobilisierung von Kunden - Marke als Eigenwert der Werbung - Produkt und Metaprodukt - Marke als Produkt - Wert und Werte einer Marke - Markenfans - Die Magie der Marken - Form und Formen des Konsumenten - Konsum als Medium feiner Unterschiede - Zugabe: Der Code der Anti-Weihnachtsbewegung