Hellmann / Zurstiege | Räume des Konsums | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur

Hellmann / Zurstiege Räume des Konsums

Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus
2008
ISBN: 978-3-531-90779-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur

ISBN: 978-3-531-90779-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ob Offline oder Online, Räumlichkeit spielt für jede Form von Konsum eine wichtige Rolle. Alles Konsumieren geschieht in Räumen, an Orten, mit Bezug auf eine reale oder virtuelle Umgebung. Räume tragen zur Orientierung bei, sie liefern ein Koordinatensystem des Konsums. Konsum kann immer verortet werden. Konsum ist nie freischwebend, sondern durchweg geerdet, räumlich bestimmbar und räumlich bedingt. Doch ist Räumlichkeit nicht bloß eine notwendige Bedingung der Möglichkeit des Konsumierens, sondern kann auch selbst zum Gegenstand des Konsums werden. So werden neuerdings die verschiedensten Räume konsumiert, seien es Landschaften, Städte, Gebäude oder das Innenleben eines Warenhauses, eines Theaters, eines Flughafens. Dabei eignet sich prinzipiell jeder Raum zum Konsumieren, ob als Mittel oder Selbstzweck, und dies gilt keineswegs nur für kommerziell genutzte Räume - eine Entwicklung, die in den letzten fünfzehn Jahren an Bedeutung rasant zugenommen hat und Thema des Buches ist: die zunehmende Produktion und Konsumtion von Räumen als Mittel und Zweck.

Dr. Kai-Uwe Hellmann ist Privatdozent am Institut für Soziologie der TU Berlin.

Dr. Guido Zurstiege ist Vertragsprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.

Hellmann / Zurstiege Räume des Konsums jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Räume des Konsums: Zur Einführung;9
3;Konsumismus und Architektur;16
4;Das konsumistische Syndrom;18
5;Architektur und Konsum als Medien objektvermittelter Vergesellschaftung;50
6;Zur Produktion von Raum für den Konsum;65
7;Raumkonsum als Produktion von Orten;67
8;„Themed Flagship Brand Stores in the New Millennium“;85
9;Zum Konzept des Konsums Dritter Orte;117
10;Der Konsum Dritter Orte;119
11;Das „Verräumen“ der Orte;140
12;Fuflball, Clubs und Burning Men;154
13;Verortungen des Dazwischen;156
14;Temporary Community & Temporary Place;175
15;Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus;193
16;Autorenangaben;197

Einführung.- Räume des Konsums: Zur Einführung.- Konsumismus und Architektur.- Das konsumistische Syndrom.- Architektur und Konsum als Medien objektvermittelter Vergesellschaftung.- Zur Produktion von Raum für den Konsum.- Raumkonsum als Produktion von Orten.- “Themed Flagship Brand Stores in the New Millennium”.- Zum Konzept des Konsums Dritter Orte.- Der Konsum Dritter Orte.- Das „Verräumen “ der Orte.- Fußball, Clubs und Burning Men.- Verortungen des Dazwischen.- Temporary Community & Temporary Place.- Nachwort.- Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus.


Dr. Kai-Uwe Hellmann ist Privatdozent am Institut für Soziologie der TU Berlin. Dr. Guido Zurstiege ist Vertragsprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.