Zurstiege / Hellmann | Räume des Konsums | Buch | 978-3-531-15203-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur

Zurstiege / Hellmann

Räume des Konsums

Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus
2008
ISBN: 978-3-531-15203-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur

ISBN: 978-3-531-15203-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kai-Uwe Hellmann „Der Raum ist eine notwendige Vorstellung, a priori, die allen äußeren Anschauungen zum Grunde liegt. Man kann sich niemals eine Vorstellung davon machen, daß kein Raum sei, ob man sich gleich ganz wohl denken kann, daß keine Gegenstände darin angetr- fen werden. Er wird also als die Bedingung der Möglichkeit der Erscheinungen, und nicht als eine von ihnen abhängende Bestimmung angesehen, und ist eine Vorstellung a priori, die notwendiger Weise äußeren Erschein- gen zum Grunde liegt.“ 1781 wurde die „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant veröffentlicht. Darin befaßte Kant sich mit den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis, und die für ihn zentrale, das Fach der Philosophie begründende Frage lautete: „Wie ist Metaphysik als Wissenschaft möglich?“ (Kant 1956: 53*) Es ging ihm somit nicht um die wissenschaftliche (Er-)Klärung der Frage, ob, sondern daß und wie Erkenntnis überhaupt möglich ist. Zwei Phänomenen maß Kant dabei eine herausragende Bedeutung zu: Zeit und Raum. Denn Zeit wie Raum gehen jeder empirischen Erfahrung voraus, sie sind a priori gegeben, und deshalb eine notwendige Vorstellung, wie es im obigen Zitat heißt (vgl. Kant 1956: 67).

Zurstiege / Hellmann Räume des Konsums jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Räume des Konsums: Zur Einführung.- Konsumismus und Architektur.- Das konsumistische Syndrom.- Architektur und Konsum als Medien objektvermittelter Vergesellschaftung.- Zur Produktion von Raum für den Konsum.- Raumkonsum als Produktion von Orten.- “Themed Flagship Brand Stores in the New Millennium”.- Zum Konzept des Konsums Dritter Orte.- Der Konsum Dritter Orte.- Das „Verräumen “ der Orte.- Fußball, Clubs und Burning Men.- Verortungen des Dazwischen.- Temporary Community & Temporary Place.- Nachwort.- Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus.


Dr. Kai-Uwe Hellmann ist Privatdozent am Institut für Soziologie der TU Berlin.

Dr. Guido Zurstiege ist Vertragsprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.