E-Book, Deutsch, 156 Seiten, eBook
Reihe: RFID im Bauwesen
Helmus / Kelm / Laußat RFID-Baulogistikleitstand
2011
ISBN: 978-3-8348-8163-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forschungsbericht zum Projekt „RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentationssystem für die erweiterte Baulogistik am Beispiel Baulogistikleitstand für die Baustelle“
E-Book, Deutsch, 156 Seiten, eBook
Reihe: RFID im Bauwesen
ISBN: 978-3-8348-8163-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Konzept der Analyse baulogistischer Prozessketten und der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine durch Auto-ID-Technik unterstützte Material- und Personallogistik ermöglicht einen durchgängigen Informationsaustausch der am Bau Beteiligten und trägt durch Modifizierung und Integration bereits bestehender Anwendungen zur Optimierung logistischer Prozesse bei.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Die dort als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Autoren und Mitherausgeber Agnes Kelm, Lars Laußat und Anica Meins-Becker verfassten den im Rahmen der Forschungsinitiative 'ZukunftBAU' geförderten Forschungsbericht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
1.1;Über die Autoren;6
2;Inhaltsübersicht;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;17
6;1 Einleitung und Zielstellung;20
6.1;1.1 Strukturierung des Forschungsprojektes „RFID- Baulogistikleitstand;21
7;2 Grundlagen der eingesetzten Auto-ID-Techniken;23
7.1;2.1 Auto-ID-System-Einsatz im Rahmen des Forschungs projektes „RFID-Baulogistikleitstand“;23
7.2;2.2 RFID-Technik;23
7.2.1;2.2.1 Das RFID-System;23
7.2.2;2.2.2 Frequenzbereiche und Übertragungsarten;24
7.2.3;2.2.3 Transpondertypen;25
7.2.4;2.2.4 Bauformen;26
7.2.5;2.2.5 Datenvorhaltung;26
7.2.6;2.2.6 Einfluss durch Absorption und Reflexion durch Objekte in der Umgebung auf die Reichweite eines RFID-Systems;27
7.2.7;2.2.7 Die Kenntnis der Grenzen der RFID-Technik als Schlüssel zum Freilegen der Potentiale;28
7.2.8;2.2.8 Vor- und Nachteile der RFID-Technik gegenüber anderen Auto-ID-Techniken;29
7.3;2.3 Barcode-Technik;32
7.3.1;2.3.1 Das Barcode-System;32
7.3.2;2.3.2 Erfassungsarten;32
7.3.3;2.3.3 Barcodetypen;32
7.3.4;2.3.4 Bauformen;33
7.4;2.4 Fingerprint-Technik;35
7.4.1;2.4.1 Das Fingerprint-System;35
7.4.2;2.4.2 Sensortypen in Fingerprint-Systemen;37
7.4.3;2.4.3 Eigenschaften von Fingerabdrücken;37
7.4.4;2.4.4 Datenauswertung und Datenvorhaltung;38
8;3 Vorarbeiten;40
8.1;3.1 Projekte am LuF B&B;40
8.1.1;3.1.1 Forschungsprojekt „Wertschöpfungspartnerschaften;40
8.1.2;3.1.2 Forschungsprojekt „Methodenentwicklung zur Erfassung von Bauprozessdaten zur zeitnahen Steuerung von Bauproduktionsprozessen;40
8.1.3;3.1.3 Vorstudie „RFID- Kontrollsystem für das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung“;41
8.1.4;3.1.4 Forschungsprojekt „Sicherheitstechnik mit RFID“;42
8.1.5;3.1.5 Forschungsprojekt „Lebenszyklusdatenerfassung für PSA unter Einsatz von Auto-ID-Systemen“;43
8.1.6;3.1.6 Forschungsprojekt „Klassifizierung von Merkmalen PSA“;43
8.2;3.2 Die ARGE RFIDimBau;44
8.2.1;3.2.1 Die „ARGE RFIDimBau“ - Koordinierungsprojekte;45
8.2.2;3.2.2 Die Projekte „IntelliBau1“ und „IntelliBau2“ der TU Dresden;48
8.2.3;3.2.3 Die Projekte „RFID-Kennzahlen“ und „RFID-Sensor“ des Fraunhofer IBP und des Fraunhofer IMS;51
8.2.4;3.2.4 Die Projekte „RFID-Gebäude-Leitsystem“ und „RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz“ der TU Darmstadt;54
8.2.5;3.2.5 Das Forschungsprojekt „InWeMo“ der BU Wuppertal;56
8.2.6;3.2.6 Weitere Projektideen der einzelnen ARGE RFIDimBau-Partner;61
8.3;3.3 Anknüpfungspunkte in Forschungsprojekten des „Interdisziplinären Zentrums 3“ an der BUW;62
8.3.1;3.3.1 RFID zur Steigerung der Energieeffizienz in Bauprozessen;62
8.3.2;3.3.2 RFID-Demonstration im Wettbewerbsbeitrag der BUW zum „Solar Decathlon 2010“;63
8.4;3.4 Abstimmung mit weiteren themenverwandten For schungsprojekten;64
9;4 Workshops, Prozessanalysen und Untersuchungen zur Eignung von Auto-ID-Systemen;65
9.1;4.1 Vorgehen zur Analyse des Ist-Zustandes;65
9.2;4.2 Fokussieren eines Kernuntersuchungsbereichs;66
9.3;4.3 Einzelergebnisse der Analyse des Ist-Zustands;67
9.4;4.4 Handlungsbedarf;77
9.5;4.5 Exkurs zu Grundlagenuntersuchungen bzgl. der Eignung von Auto-ID-Systemen;78
9.5.1;4.5.1 UHF-RFID-Transponder für Schlitzantennen in Metall an den Beispielen Containerrahmen und Schaltafel;78
9.5.2;4.5.2 UHF-RFID-LKW-Portal zur Erfassung von Turmdrehkranteilen, LKW-Innenlader-Aufliegern und Bauteilträgern;79
9.5.3;4.5.3 Lesbarkeit von UHF-RFID-Tags auf und in Beton;80
9.5.4;4.5.4 Fingerprint-Sensoren auf Baustellen;81
10;5 Der „RFID-Baulogistikleitstand“;85
10.1;5.1 Ziel;85
10.2;5.2 Überblick und Vernetzung der Applikationen;88
10.3;5.3 Konzept für einen Datenverantwortlichen auf der Bau stelleals Teil des Gesamtkonzeptes;91
10.4;5.4 Konzept für einen standardisierten Baustellenausweis;91
10.5;5.5 Bauprojektdatenserver;95
10.6;5.6 RFID-Bauserver;98
10.7;5.7 Digitales Erweitertes Bautagebuch - DEBT;101
10.8;5.8 Baustellenavisierungsportal;106
10.9;5.9 Disposition (Zulieferer): LKW und Transporthilfsmittel;110
10.10;5.10 Kommissionierung / Lagerplatzverwaltung mittels Auto-ID-Handlesern (Bauhof);112
10.11;5.11 Verladekontrolle mittels LKW-RFID-Leser;114
10.12;5.12 Verladekontrolle mittels Auto-ID-Handleser;114
10.13;5.13 Verlade- und Warenausgangskontrolle mittels RFID-LKW-Portalen;115
10.14;5.14 Waren- und LKW-Tracking mittel GPS und RFID im LKW;116
10.15;5.15 Zufahrtskontrolle (Baustelle);117
10.16;5.16 Warenein- und -ausgangskontrolle (Baustelle);118
10.17;5.17 Lagerplatzverwaltung (Baustelle);119
10.18;5.18 Einbaukontrolle;120
10.19;5.19 Bauproduktionsmittelregistrierung;120
10.20;5.20 Einbindung einer „Baustation";122
10.21;5.21 Kombinierte Zutrittskontrolle;123
10.22;5.22 Einbindung von Türschließanlagen;125
10.23;5.23 Wetterdatenerfassung;126
10.24;5.24 Demonstratoren aus der Praxis;127
11;6 Demonstration der Fertigteillogistik im RFID-Modell und Video;130
11.1;6.1 Demonstration des möglichen Auto-ID-Einsatzes am Beispiel der Logistikkette zur Auslieferung von Stahlbetonfertigteilen;130
11.2;6.2 RFID-Modell zur Fertigteillogistik;130
11.3;6.3 Demonstrationsvideo zur RFID-unterstützten Fertigteill ogistik;134
12;7 Veröffentlichungen / Öffentlichkeitsarbeit;136
13;8 Zusammenfassung und Fazit;139
13.1;8.1 Zusammenfassung zum Forschungsprojekt;139
13.2;8.2 Fazit zum Forschungsprojekt;140
13.3;8.3 Ausblick zum RFID-Einsatz im Bauwesen;140
14;Literaturverzeichnis;144
15;Anlagenverzeichnis;147
15.1;Anlage 1: Prozessdarstellungen;148
15.2;Anlage 2: Übersicht über Veranstaltungen und Veröffentlichungen, in denen die Öffentlichkeit über das Projekt und die ARGE RFIDimBau informiert wurde;159